Welche Schaltung eignet sich gut (Mikrocontroller)?
Hallo, ich habe eine russische Zählrohr bekommen und zwar die SBM 20... jetzt ist die Frage wie ich den Geiger-Müller Zähler bauen kann. Ich habe zwei einafache Schaltungen im Netzt. gefunden. Die Schaltung 1 ist ziemlich einfach aufzubauen soll aber viel Strom verbrauchen und nicht effizient sein. Das ist aber nicht alles ich möchte den Signal in ein Rechteck Signal für mein Arduino haben aber weis nicht wie das Funktioniert... wenn jemand Ideen oder Tipps hat gerne. Schaltung 2 ist auch nicht schwer aufbauen aber dort bin ich mir nicht sicher ob bei GM Pulse ein Rechteck signal ist und da neben die Zählrohr wo 5 Volt steht soll dort der Arduino versorgung angeschlossen werden oder ein separates Netzteil? Oder hat jemand ein ganz anderer Vorschlag oder Schaltung? Danke!


2 Antworten
Also eine andere Schaltung kann ich dir nicht bieten aber vielleicht einen theoretischen Anreiz für dein Rechtecksignal. Schaltung 1 ist im Aufbau ja nicht so komplex wie Schaltung 2, du benötigst hier auch nur eine Versorgungsspannung wie ich das erkennen kann. Das Signal was vom Lautsprecher abgegriffen wird kannst du als Auslöseflanke für einen externen Interupt nutzen um im MC eine Interupt Service Routine zu starten. In dieser zählst du dann einfach eine Variable hoch oder aber schaltest einen Ausgang eine bestimmte zeit ein (künstlicher Rechteck). Ob du dich für die Schaltung 1 oder 2 entscheidest ist eigentlich gleich. In der Schaltung 2 kannst du den GM Pulse nutzen um die ISR auszulösen.
Das sind Uralt Sachen, das es den NE 555 noch gibt, erstaunlich. Ein Microcontroller ist ne andere Liga. Du kannst die rudimentären Knackgeräusche zählen, die die vorsintflutliche Schaltung erzeugt. Es gibt sicher auch fertige Module, die sich mit wenig Aufwand an einen yc anschliessen liessen.
Mir scheint, da weiß jemand die Analogelektronik nicht ausreichend zu würdigen!
Und was soll am 555 schlecht sein? Für die Aufgaben, für die er gedacht ist, ist er unschlagbar. Allein schon preislich kommt da kein µC auch nur in die Nähe!