Welche Merkmale hat die NS-Lyrik?
Hallo, ich muss momentan einen Vortrag in Deutsch zum dritten Reich ausarbeiten. Eine Aufgabe ist es, die Merkmal der NS-lyrik herauszuarbeiten und diese dann auch am Gedicht "Deutsche Ostern 1933" nachzuweisen. Was sind aber überhaupt die Merkmale und wie kann ich diese an einem Gedicht nachweisen?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!
2 Antworten
Also ich würde doch einfach mal vergleichen mit den Gedichten, die vorher in Deutschland üblich waren, da müsste ja schon ein Unterschied zu merken sein.
Und zwar in der Hinsicht, dass bestimmte Dinge nicht mehr stattfinden.
Denn die NS-Ideologie gab es vorher schon mehrere Jahre.
"Deutsche Ostern 1933" zeigt ja auf, dass die NS-Lyrik anscheinend recht gezielt versucht, Religion nachzuahmen bis hin zu vereinnahmen.
Beim Lesen des Gedichtes in enem automatisch verlinkten Beitrags, muss ich sagen, mich wundert, dass die Christen sich diese Blasphemie so gefallen ließen.
Schade, anscheinend hast du beim Googeln die folgende Seite übersehen:
https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39573/ueberblick-werke-und-autoren?p=all
Wenn man sie auch nur kurz überfliegt, entdeckt man schnell eine Stelle, an der du erste Hilfe findest, die du dann auf dein Gedicht anwenden kannst.