Welche Kraft hält eigentlich eine Wolke zusammen?
Mir fällt keine ein. Warum treiben die Partikel dann nicht auseinander wie Zigarettenrauch in der Kneipe?
7 Antworten
Warum treiben die Partikel dann nicht auseinander wie Zigarettenrauch in der Kneipe?
Das tun sie ja. Nur brauchen sie dafür mehr Zeit als der Zigarettenrauch, aus u.a. dem Grund, den du ja dann auch erkannt hast, nämlich der Tatsache...
dass die Wolken halt um einiges größer sind als die zitierte Kneipe.
...und zudem wohl auch der typischerweise höheren Lufttemperatur in der Kneipe.
Wenn man diesen Aspekt der Sache rechnerisch untersuchen will, muß man sich mit Diffusion befassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusion
Den wesentlichen Grund für das Entstehen und Vergehen der Wolken hat aber hologence erklärt.
Keine Kraft hält Wolken zusammen, der Grund dafür, dass Wolken einzeln auftreten, ist der Mechanismus ihrer Entstehung.
Damit eine Wolke entstehen kann brauchen wir zwei Dinge, Wasser in der Luft und einen Kondensationskeim, also einen Partikel an dem das Wasser kondensieren kann. Wenn du in der Küche einen Topf mit Wasser auf die Herdplatte stellst, kondensiert das Wasser erfahrungsgemäß am Deckel und nicht random im Topf. Der Kondensationskeim kann dabei quasi alles sein von Asche, über Blütenstaub ist da alles dabei.
Von diesem Kondensationskeim ausgehend, kondensiert dann das Wasser in der Luft zu winzigen Tröpfchen, bis einfach nicht mehr genug Wasser in der Luft um die Wolke herum gelöst ist, weitere tröpfchen zu bilden. Dadurch hast du dann eben einzelne Wolken.
Das erklärt auch, warum bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit Wolkendecken entstehen, während trockene Luft keine oder sehr wenig Wolkenbildung zulässt.
Die Wolken bleiben dann wolkig und happy, bis sie sich durch Verdunstung auflösen oder die Tropfen groß und schwer genug werden, dass der Aufwind sie nicht mehr halten kann und sie abregnen.
Das Ganze kann auch gut in einer heißen Dusche beobachtet werden. Ja, bodennahe Wolken heißen Nebel, aber im Grunde handelt es sich um das gleiche Phänomen.
Wassermoleküle haben Partialladungen. Eine seite hat eine positive Ladung, während die andere eine negative hat. Verschiedene Moleküle ziehen sich deshalb wie Magnete an.
Gilt sicher innerhalb des Wassers. Aber hier haben wir ja isolierte Tröpfchen oder kleine Eiskristalle.
Ihr habt recht, da habe ich voreilige Schlüsse gezogen.
Wolken sind Wassertropfen/Eiskristalle und kein Wasserdampf. Wassertropfen sind keine Dipole.
Was du wahrscheinlich meinst ist, dass Wassertropfen als Ganzes keine Ladungsverschiebung haben, und das stimmt natürlich. Das erklärt also tatsächlich nicht die Frage.
Nein, die Frage ist aber ganz einfach zu beantworten: Wolken hält nichts zusammen. Es gibt keine entsprechende Kraft.
"Welche Kraft hält eigentlich eine Wolke zusammen?"
Angeblich keine
Die Sache ist etwas kompliziert
Recherchiere eventuell nach: "Zusammenhalt von Wolken" oder ähnlichem
eine Wolke ist kein Gegenstand, sondern nur ein Bereich in der Luft, wo die relative Luftfeuchtigkeit hoch genug zur Tropfenbildung ist. Die Luftfeuchtigkeit in einem gegebenen Luftvolumen schwankt ständig, so dass es mal Teil einer Wolke ist und mal nicht.
Die schnell ziehenden Schäfchenwolken bewegen sich also gar nicht, sondern kondensieren sich nur vorwärts? ;)
(Mein Denkfehler rührt sicher daher, dass die Wolken halt um einiges größer sind als die zitierte Kneipe. Das gerät dann nicht so schnell aus der Form.)
Dankeschön an alle!
die Schäfchenwolken ziehen nicht - es ist die Luft, die sich bewegt. Nennt sich Wind.
Angeblich ist es bei Wolken nicht so