Welche ist eurer Meinung nach die beste Textus Receptus Bibel?

Schlachter 2000 56%
Andere 31%
Luther 1534/1545 6%
Tyndale/Coverdale/Great Bible/Geneva/Bishops/KJV (dazu schreiben) 6%
Luther 98/09/21 0%
Zürcher 1531/1536 0%
Piscator 0%

16 Stimmen

11 Antworten

Tyndale/Coverdale/Great Bible/Geneva/Bishops/KJV (dazu schreiben)

Mein Favorit ist die King James Version (Geneva Bible, Bishops Bible, etc sind sehr ähnlich).

Die Übersetzung Martin Luthers hatte leider bis 1581 nicht das Comma Johanneum. Ab dann ist sie auch gut, allerdings oft schwerer verständlich. Die Version mit Comma Johanneum finde ich aber leider nirgendwo.

Die Zürcher Bibel war natürlich in schweizerdeutsch, ist sonst der Übersetzung Luthers sehr ähnlich, wie auch die Übersetzung Johannes Piscators, da sie auf Luthers Arbeit aufbauen.

Diese drei deutschen Bibeln benutze ich auch sehr gerne.

Die Schlachter Bibel ist auch noch recht gut. Allerdings wird das Comma Johanneum in der Fußnote auch kommentiert, was ich als unschön empfinde. Auch ist die Übersetzung von "Totenreich" statt "Hölle" an vielen Stellen oft kritisiert. Auch scheint mir die Übersetzung von "Ausdehnung" statt "Firmament" nicht gut, da sie viel schwammiger ist und die flache Erde in Frage stellt.

Die Revisionen der Übersetzung Luthers 98/09/21 habe ich noch nicht ausprobiert. Allerdings scheinen sie mir bessere Revisionen der eigentlichen Übersetzung Luthers zu sein, die nicht versuchen sie textkritisch zu verfälschen. Vielleicht sind sie gut mit der Luther 1545 zu lesen um ein besseres Verständnis zu erlangen.


Hadaguggna  24.10.2019, 08:07

Die Flache Erde ist ja auch widerlegt! Gott sei Dank! :-)

rilli5 
Beitragsersteller
 24.10.2019, 13:01
@Hadaguggna

"O Timothee! bewahre die benlage, und hab ein abscheuen ab dem ungeistlichen unnützen geschwätz, und dem gezänck der falschgenannten wissenschaft. Welche indem sie etliche fürgegeben, haben sie des glaubens verfehlet." (1 Tim 6,20-21)

Hadaguggna  24.10.2019, 13:03
@rilli5

Wissenschaft ist Wissenschaft. Da gibt es kein Falsch oder Richtig! Die Methode, und das ist das tolle, ist universell einsetzbar. Auch auf die These die Welt sei flach! Was sie nachprüfbar für jeden nunmal nicht ist! :D

rilli5 
Beitragsersteller
 24.10.2019, 13:17
@Hadaguggna

Die Methode ist falsch, denn sie dient dazu, unseren Schöpfer zu verstecken. So sind alle Wissenschaftler Heiden und die Lehre nichts anderes als das bloße Gegenteil der Heiligen Schrift.

Wissenschaft baut auf Vernunft auf und das ist die höchste H*re, die der Teufel hat. Wenn man die Wahrheit wissen will, muss man Gott vertrauen.

Wenn man nicht der Wissenschaft vertraut, sondern selbstständig denkt, erkennt man das die Welt, so ist, wie der Schöpfer uns offenbart hat, u.a. flach. Jeder kann sehen, dass die Sonne nur 4000 Meilen von uns entfernt ist. Jeder kann sehen und fühlen, dass die Erde nicht gekrümmt ist.

Die Methode, und das ist das tolle, ist universell einsetzbar.

Hier funktioniert die Methode nicht ein mal. Die Form der Erde ist weder beobachtbar noch reproduzierbar. Das einzige, was immer als angeblicher Beweis angeführt wird, sind Cartoon-Kugeln der NASA, die selber zugibt sie zu fälschen.

Hadaguggna  25.10.2019, 07:05
@rilli5

Wissenschaft versteckt garnichts! (Ganz im Gegenteil). Und nicht alle Wissenschaftler sind Heiden! (Wissenschaft ist konfessionsfrei) Und Wissenschaft ist keine Vertrauensfrage sondern eine nachprüfbare Wissensangelegenheit. Du darfst aber gerne auf das Vertrauen was andere Dir unüberprüfbar als Wahrheit verkaufen! Kannst ja so machen! Nur wirst Du eben niemanden überzeugen können der etwas mehr Bildung besitzt! :-)

Schlachter 2000

Hauptsächlich die Schlachter2000, hab aber noch andere Übersetzungen zum Vergleich zuhause im Regal stehen, unter anderem Elberfelder (unrev. und rev.), NGÜ, NWÜ, Luther 2017, Hoffnung für Alle, MacArthur Studienbibel (die ich aber bis jetzt noch gar nicht genutzt habe), Elberfelder Studienbibel (nutze ich schon eher). Es folgen aber noch die ein oder andere Übersetzung.

Schlachter 2000

Die "Schlachter 2000" gilt als recht genau und wortgetreu übersetzt und ist außerdem m. E. gut lesbar.

Es gibt auch Bibelschulen, die die "Schlachter 2000" verwenden und empfehlen (neben der "Elberfelder", die auf der Nestle-Aland-Textzusammenstellung basiert).

Andere

Das Original: die Ausgabe von 1633, die das Druckhaus Elzevier mit den Worten bewarb:

„textum ergo habes, nunc ab omnibus receptum, in quo nihil immutatum aut corruptum“

Diesem Werbespruch wurde geglaubt, und so wurden nicht nur diese Ausgabe, sondern auch Vorläufer (etwa die Ausgaben von Erasmus) und Nachfolger (z.B. Scrivener 1894) als textus receptus bezeichnet. Aber der eigentliche Textus Receptus ist die Ausgabe von 1633, die sich von anderen Ausgaben in Dutzenden, zuweilen Hunderten von Versen unterscheidet (eine unvollständige Statistik gibts auf Soundwords, am besten nach seien einige Zahlen genannt suchen, um dahin zu kommen).

Und was kann besser sein als das Original?

Woher ich das weiß:Recherche
Schlachter 2000

Ich lese nur die Schlachter, habe es einige Zeit mit Luther versucht, aber das Deutsch ist zu alt oder ich zu jung, und es liest sich nicht flüssig.


rilli5 
Beitragsersteller
 06.10.2019, 21:40

Ich versuche es immer mit der alten Luther, aber zu dem Verständnis greife ich dann am Ende öfter zu Schlachter.

7bjoern  06.10.2019, 21:54
@rilli5

Ich denke, die Botschaft ist wichtig, und dass sie möglichst unverändert bleibt. Das heißt Neue Hoffnung und so ein Kram fällt weg. Aber ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mich nicht (mehr) durch die Luther arbeiten muss

rilli5 
Beitragsersteller
 06.10.2019, 21:59
@7bjoern

Ich schau mal gerne in die alte Luther, Zürcher oder Piscatorbibel. Sonst benutze ich die King James Version oder die Schlachter.

Aber modernisierte "Bibeln" tue ich mir auch nicht an. Da sieht man schon an den Anmerkungen, dass der Zweck dieser "Bibeln" ist die Leute von der Bibel abzubringen.

JlEoSvUeS  06.11.2019, 13:05
@rilli5
Da sieht man schon an den Anmerkungen, dass der Zweck dieser "Bibeln" ist die Leute von der Bibel abzubringen.

Wie meinst du das?