Welche Funktion* erfüllen diese Ventile in den Kaffeeverpackungen in erster Linie*?
Die Kaffeeverpackungen haben ja seit einigen Jahren solche Ventile integriert. Angeblich um damit von den Kaffeebohnen abgegebenes Gas / Druck nach außen abzuleiten. Nun frage ich mich ob geröstete Kaffebohnen wirklich Gas abgeben und in dem Maße daß eine Kaffeeverpackung dadurch platzen könnte? Jahrzehnte zuvor ging es auch ohne dem und der Kaffee wurde einfach vakuumverpackt. Zum anderen wird Kaffe ja gar nicht so lange gelagert, daß sich übermäßig Druck aufbauen könnte, sondern lange vorher verkauft. Außerdem könnte man vermuten daß die Kaffeebohnen bei Verpackungen mit Ventil bei zu langer Lagerung definitiv nur an Aroma verlieren würden. Was meint ihr also dazu, sind diese Ventile wirklich extra nur für den Druckausgleich entwickelt worden, oder könnte es einen Marketingzweck erfüllen, damit Kaffearoma im Geschäft ausströhmt und die Kunden so vermehrt kaufen? Das würde dieses Ventil erklären, welches von außen nach innen absolut schließen muß, damit keine Fremdstoffe und Insekten hineingelangen können. Wie lohnt sich die aufwendige Herstellung solcher Ventile sont?
5 Stimmen
8 Antworten
Ich denke schon, dass das stimmt. Habe eben das erstemal darüber gelesen, da ich eigentlich gar kein Kaffee trinke. :D Habe das hier mal eben rauskopiert: Kaffeeverpackung
Die nun frisch gerösteten Bohnen werden direkt im Ventilbeutel verpackt und aromafest versiegelt. Durch das Ventil kann das Kohlendioxid, welches sich während der Röstung im Inneren der Kaffeebohne gebildet hat, entweichen. Wäre kein Ventil auf der Verpackung, würde die Tüte innerhalb weniger Tage dem Druck nicht mehr standhalten und platzen.
Also für mich klingt das logisch. Und zu deinem Argument, dass es früher ja auch ging, ja, das stimmt schon aber da wurden die Verpackungen an sich noch etwas anderst hergestellt. Ich denke, mit der alten Methode ging einfach zuviel kaputt, dadurch dass die Tüten platzten. Ich denke auch, dass die Unternehmen sich die aufwändigere Arbeit nicht umsonst machen. Schließlich sind damit auch wiederum Kosten verbunden und kein Unternehmen zahlt für etwas, das Sinnlos ist. Um die Leute noch mehr an Kaffee heranzulocken, reicht es auch schon, wenn man da eine Angestellte mit Kaffeemaschine hinstellt, die da gelegentlich den Leuten eine kleine "Kostprobe" ausschenkt. Gibts ja auch hin und wieder. Außerdem war der Kaffeegeruch zwischen den Regalen schon früher nicht zu überriechen.^^ Ich persönlich finde es lustig, immer wenn ich an diesen Regalen vorbei laufe, denke hmm... das riecht so lecker, schade dass es nicht auch so schmeckt wie es riecht... :D
vlg. :)
Oh, dankeschön. :D Aber ich muss dazu sagen, dass mir hier keine hilfreichste Antwort angezeigt wird... also eigentlich müsste der Stern noch offen stehen.
vlg. :)
Zitat: " Ich persönlich finde es lustig, immer wenn ich an diesen Regalen vorbei laufe, denke hmm... das riecht so lecker, schade dass es nicht auch so schmeckt wie es riecht... :D"
Geht mir übrigens damit tatsächlich genau gleich!! Daumen hoch! ;-) Mein Kaffekonsum (wenn man das überhaupt so nennen kann) hält sich nämlich sehr in Grenzen. Für mich ist das, wenn überhaupt mal, wirklich nur Genuß, mehr nicht.
Die Argumente für dieses Ventil sind sehr gut, doch ich bin nach wie vor der Meinung:
Eine winzige Perforierung der Folie würde dafür auch ausreichen.
Ich hab auch noch nie gesehen/gehört dass es Kaffeepackungen mit Ventilen gibt. Link zu nem Bild vlt?
So zum Beispiel: http://img.alibaba.com/photo/296772764/Coffeebagwith_valve.jpg .^^
vlg. :)
Ja. Da gibt es viele Bilder von wenn man nach Kaffebeutel + Ventil sucht: http://img.alibaba.com/photo/359658786/CoffeeValveBag.jpg
Wichtig bei der Antwort ist die Unterscheidung zwischen ganzen und gemahlenen Bohnen. Nur bei den ganzen findet ihr das Ventil. Durch das Mahlen wird die Bohne zerstört und das Gas kann entweichen und stört in der Vakuumpackung dann nicht mehr. Die Entstehung des Gases hat nichts mit der Qualität der Bohne zu tun. Alle Kaffebohnen entwickeln dieses Gas. Da inzwischen auch die Discounter Wert auf eine lange Erhaltung der Qualität legen, soll die frisch geröstete Bohne auch hier schnell in die Tüte. Das geht aber tatsächlich nur mit dem Ventil. Dadurch können die Röstgase entweichen. Früher mussten die Bohnen daher nach dem Rösten lagern, wodurch jedoch die empfindlichen Inhaltsstoffe durch den Luftsauerstoff angegriffen wurden. Wer das selber mal erleben und schmecken möchte, der sollte sich mal einen Besuch in einer der kleinen Kaffeerösterreien gönnen. Dort kann man sich die frisch gerösteten Bohnen in die unterschiedlichen Packungen füllen und dann zu Hause selbst entscheiden bzw. beobachten, das es einen Sinn macht!
Vielen Dank auch für Deine gute Antwort, auf diese inzwischen etwas in die Jahre gekommene Frage.
Mich wundert es noch immer, dass für diesen Zweck, ein so aufwendiges Ventil entwickelt wurde, würden doch kleinste, in die Verpackungsfolie perforierte Löcher, sicherlich diesen Zweck auch erfüllen, oder?
Wenn es einfache Löcher sind, würde Sauerstoff in den Beutel kommen und die Empfindlichen Inhaltsstoffe angreifen. Aber schau dir mal das Ventil genauer an. So kompliziert sind die garnicht! :-)
Mittlerweiler werde die Kaffebohnen aus Lidl und Co. auch in Ventilbeutel verkauft. Das ist Trend. Aber es macht nur sinn, wenn es um frische geröstet Bohnen handelt. Online-Shop für Kaffe-Ventilbeutel: www.pack-ste.de
Sry, ich weiß grad nicht was hier los ist???! Das ist heute schon die zweite Frage bei der eine andere Antwort ohne mein Zutun und ganz ohne Rückfrage scheinbar automatisch zur hilfreichsten Antwort gewählt wurde. Ich verstehe das nicht!??? Weiß nicht was hier los ist. Danke aber für Deine sehr gute Antwort dazu! Diese Antwort hätte "hilfreichste Antwort" verdient!