Du bist mit diesem Problem nicht allein. Das nehmen von Tabletten würde ich nur empfehlen, wenn eine laktose Unverträglichkeit diagnostiziert wurde. Wenn nicht, gibt es aber auch einen Weg über eine gezielte Ernährungsumstellung. Auf NDR gibt es eine neue Reihe, die Ernährungsdocs. Dort wurde dieses Thema behandelt. In der Mediathek kann nach dem Beitrag gesucht werde. Durch eine Umstellung auf strikt laktose und milcheiwess freie Ernährung kann die Abwehr Reaktion des Körpers abgestellt werden. Nach einer weile können gezielt Milchprodukte ausprobiert werden. Wenn der Körper genug Zeit bekommt, sich in der Milchfreien Zeit zu erhöhen, desto besser ist danach tatsächlich die Chance wieder normal Milchprodukte essen zu können. Dieser Weg sollte jedoch in Absprache mit dem Hausarzt oder zusammen mit einer ernährungsberaterin (von der Krankenkasse ) genommen werden. Der Erfolg belohnt die Mühe!

...zur Antwort

Wenn du sowas wie kaba oder nesquik machen möchtest, dann wird reines Kakaopulver verwendet. Wenn du ihn mit Vollmilch machst, kann schwach entöltes Kakaopulver genommen werden. Das bedeutet, es enthält mehr kakaobutter. Und bringt damit etwas mehr Geschmack. In Vollmilch löst sich das besser. Stark entöltes löst sich besser in Magermilch oder Wasser. 

Damit es generell gelingt und keine Klümpchen gibt, sollte folgendes beachtet werden: mische das Kakao Pulver (1-2 Tl) in der Tasse mit dem Zucker (1-2Tl) bis keine Klümpchen von Kakaopulver mehr da sind. Nun mit einem oder zwei Schluck Milch mit dem Löffel glatt rühren. Geht am besten mit heißer Milch.  Alternativ die Milch nach dem anrühren in der Mikro warm machen. Das Warmmachen ist wichtig, damit sich der Geschmack entwickelt und die kleinen Klümpchen verschwinden. Danach kann mit weiterer Milch aufgefüllt werden. Wenn kalte Milch zum Auffüllen genommen wird bekommt man tatsächlich auch kalten Kakao, trotz des heißen anführen. Wer es abgerundet möchte, kann etwas Vanille mit beim Anrühren dazu geben. 

Wer jedoch trinkschokolade haben möchte, der verwendet tatsächlich Schokolade und keinen Kakao. Auch hier wird erst ein kleiner Teil der Milch sehr heiß gemacht und dann mit Schokolade verrührt. Ich reibe die Schokolade mit der Käsereibe und hebe dieses Pulver in einem Schraubglas auf. 2-3 Tl kommen in die heiße Milch. Um das gut zu verführen verwende ich am liebsten so einen kleinen Tassen Quirl mit dem auch Milch aufgeschäumt werden kann. Kräftig mit dem Löffel rühren geht genauso gut. Mit wenig Milch geht es besser als mit viel Milch. Es kann zartbitter, Vollmilch und sogar weiße Schokolade verwendet werden. 

Kakao oder trinkschokolade selber machen ist zwar etwas aufwendiger, schmeckt aber 1000mal besser, hat weniger Zucker und vor allem weniger Zusatzstoffe enthalten. 

Von welchem Hersteller das Kakaopulver oder die Schokolade genommen wird, ist echte persönliche Geschmackssache. Beide Varianten schmecken jedenfalls besser als die fertigen Pulver von Kaba, Nesquik und Co.

Wenn du nach dem Anrühren diesen Ansatz mit der geschäumten Milch vermischt, dann ist das gleich nochmal so lecker und für die Kinder das zukünftige lieblingsgetränk. 

...zur Antwort

Ja, das geht recht gut. Und es ist auch recht einfach, die Menge an Zucker herauszubekommen, die du in deinem muffinrezept weglassen musst. In der nährwerttabelle von deinem kaba findest du die Angabe von Zucker. Wenn dort steht, in 100g sind 60g Zucker, dann kannst du den Anteil an Zucker ausrechnen. Das gleiche geht auch mit dem Kakao. Da im kaba Pulver nur sehr wenig Kakao enthalten ist, brauchst du eine Menge, um einen Kakao Geschmack zu bekommen. In der Regel wirst du gar keinen zusätzlichen Zucker benötigen. Oft sind die muffins sogar süßer als mit Kakaopulver.

...zur Antwort

Wichtig bei der Antwort ist die Unterscheidung zwischen ganzen und gemahlenen Bohnen. Nur bei den ganzen findet ihr das Ventil. Durch das Mahlen wird die Bohne zerstört und das Gas kann entweichen und stört in der Vakuumpackung dann nicht mehr. Die Entstehung des Gases hat nichts mit der Qualität der Bohne zu tun. Alle Kaffebohnen entwickeln dieses Gas. Da inzwischen auch die Discounter Wert auf eine lange Erhaltung der Qualität legen, soll die frisch geröstete Bohne auch hier schnell in die Tüte. Das geht aber tatsächlich nur mit dem Ventil. Dadurch können die Röstgase entweichen. Früher mussten die Bohnen daher nach dem Rösten lagern, wodurch jedoch die empfindlichen Inhaltsstoffe durch den Luftsauerstoff angegriffen wurden. Wer das selber mal erleben und schmecken möchte, der sollte sich mal einen Besuch in einer der kleinen Kaffeerösterreien gönnen. Dort kann man sich die frisch gerösteten Bohnen in die unterschiedlichen Packungen füllen und dann zu Hause selbst entscheiden bzw. beobachten, das es einen Sinn macht!

...zur Antwort