Ausdehnungsgefäß von Gas-Kesseltherme Junkers Cerastar ZWR 18-5 AE 23 neu befüllen
Liebe Experten und Hobby-Heimwerker,
ich habe in meiner Wohnung eine Junkers Cerastar ZWR 18-5 AE 23. Nun habe ich im Moment nur noch Warmwasser aber keine funktionierende Heizung mehr - leider auch kein Geld um mir einen Fachmann ins Haus kommen zu lassen. Kann mir deshalb jemand von Euch mit Tips bei der Fehlersuche/ Fehlerbehebung helfen?
Vorgeschichte:
Im Juli d. Jahres wechselte ich die Kugelhähne (Bild A) da einer von beiden seit längerer Zeit tropfte und alle paar Wochen der Druck im Heizungskreislauf abfiel. (Bilder hierzu habe ich bei Kleinanzeigen-Ebay unter http://http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/gas-kesseltherme-junkers-cerastar-zwr-18%E2%80%935-ae-23/147857928-84-16397?ref=search eingestellt.) Danach nahm ich die Heizung wieder in Betrieb und es gluckerte wie erwartet ordentlich in den Heizkörpern. Ich entlüftete sie und die Heizung lief dann wie gewohnt super. Dann aber viel mir (leider) ein das ich mal gehört hatte das die Therme selbst auch noch eine Entlüftung hat und so suchte ich nach diesem vermeintlichen Entlüftungsventil an der Therme und meinte mit den „Ventilen“ im Bild B fündig geworden zu sein. Am „Ventil 1“ versuchte ich mit einem Phasenprüfer zu entlüften was aber nicht ging da kein „Ventil“ vorhanden. Am „Ventil 2“ hatte ich mehr „Erfolg“, denn als ich da meinen Phasenprüfer leicht rein drückte, zischte es eine kurze Weile und ich dachte das ich nun auch die Therme erfolgreich entlüftet hatte. Ich stellte nach getaner Arbeit die Heizung wieder aus und war zufrieden mit mir - bis vor ein paar Tagen... Als ich wegen aufkommender Gänsehaut meine Heizung wieder in Betrieb nehmen wollte, tat sich zu meinem Schreck gar nichts mehr. Bei meiner Suche im Internet nach Informationen, las ich, das ich meine Therme wohl nicht entlüftet, sondern den Stickstoff aus dem Ausdehnungsgefäß abgelassen hatte :- ( Kann das allein schon die Ursache sein?? Und falls ja, warum bekomme ich hierüber keinerlei Fehlermeldung von der Therme? Ich habe mir jetzt im Internet einen Gefäß-Füller mit Adapter & Manometer bestellt, bin aber unsicher ob ich bei Ventil 2 auffüllen soll..
Kann jemand helfen? Ich bin für jeden brauchbaren Tip dankbar :- )
2 Antworten
Hallo,
schau in Deine Bedienungsanleitung:
"Ausdehnungsgefäß prüfen, evtl. mit Luftpumpe nachfüllen auf ca. 1,1 bar."
Der Original-Vordruck ist laut Hersteller zwar 0,75 bar, aber nach Anweisung ist mit 1,1 bar mittels Luftpumpe aufzufüllen.
An dem automatischen Entlüfter solltest Du auch nicht mit einem Phasenprüfer rumdoktoren. Die Rändelschraube sollte mit den Fingern drehbar sein. Außerdem funktioniert der ja "automatisch" - wenn nicht, ist er ggf. innerlich korrodiert und muss besser ausgetauscht werden.
Gruß
PS Der Beitrag von emily2001 ist bemerkenswert, insofern was Suchmaschinen so alles auspucken - wenn die richtigen Suchkriterien eingegeben werden.
"Ausdehnungsgefäß prüfen, evtl. mit Luftpumpe nachfüllen auf ca. 1,1 bar."
Zur Kontrolle, oder zur Korrektur des Gasfülldruckes muss die Wasserseite ja vollständig entlastet sein. Wird das in der Bedienungsanleitung erwähnt? Und: laut Anweisung soll bis 1,1 bar aufgefüllt werden wenn man aber einen Wasserdruck von 1,2 bar im System hat, wie ich z.B., wäre das Ausdehnungsgefäß ja völlig unwirksam.
Hallo syncopcgda und Fragesteller,
zu 1) Ja - die Wasserseite muss drucklos sein, steht in allen Wartungsanleitungen von Ausdehnungsgefäßen und auch in der Bedienanleitung von Junkers.
zu 2) 1,1 bar ist richtig - als Laie - auf keinen Fall mehr auffüllen. Zur Ermittlung des Vordruckes kann der Fortgeschrittene auch nach der Formel Pv = Pstat + 0,3 (in bar) vorgehen. Im EFH ist das Ergebnis meist 0,8 bis 1,1 bar. Es handelt sich ja um den Vordruck nicht den Endruck.
Wie gesagt, 1,1 bar wären für meine Verhältnisse zu hoch, da ich meinen Systemdruck nur so hoch wie nötig einstelle und das ist für mein 2 1/2- Familienhaus ca.1 bar. Meinen derzeitigen Gasfülldruck kenne ich nicht, habe aber nur sehr geringe Druckschwankungen, also müsste er passen, vermutlich liegt er bei ca. 0,5. Die 1,1 bar Vordruck (übliche Standardeinstellung) würden dann nur zu dem üblichen Maximaldruck von 3 bar passen (für 30m Füllhöhe). Und wozu auf 3 bar hochdrücken, wenn man kein Hochhaus hat? Mag ja sein, dass dass es sinnvoll ist, vorzuhalten, damit man bei kleinen Leckverlusten nicht so häufig nachfüllen muss. Die Rechnung pv = 0,3 * pstat ist mir geläufig.
Hallo,
ich würde das lieber einem Fachmann überlassen !!!
So teuer wird es nicht sein, du kannst Ratenzahlung vereinbaren, wenn es über 100,-- € kostet.
Erkundige dich erst, wieviel es kostet, dann kannst du Ratenzahlung vereinbaren. Das Befüllen des Behälters geht schnell, das ist eine Sache von wenigen Minuten.
Sticktstoff kann gefährlich werden, insbesondere in geschlossenen Räumen !
Siehe hier (von Process Safety - Beacon):
Dieser Beacon konzentriert sich nicht auf ein einziges Ereignis sondern auf Ereignissen, die sich immer wiederholen – Erstickung durch Stickstoff. Einem Bericht des US Chemical Safety Boards (CSB) aus 2003 zufolge, starben zwischen 1992 und 2002 80 Menschen durch Er sticken. Dies an verschiedensten Arbeitsplätzen – Produktionsanlagen, Labors, medizinischen Einrichtungen. Bei vielen der Unfälle waren Kontraktoren betroffen. Die Bilder zeigen einige Beispiele von Orten, wo eine gefährliche Konzentration von Stickstoff auftreten könnte. Sie stammen aus CSB Berichten. Während Stickstoff an sich nicht giftig ist führt aber eine hohe Konzentrati on von Stickstoff in der Atemluft dem Körper die zum Leben notwendige Menge Sauerstoff entzieht. 78% unserer Atemluft bestehn normalerweise aus Stickstoff, der Rest ist hauptsächlich Sauerstoff. Wir Menschen funktionieren bereits dann nicht mehr richtig, wenn die Stickstoffkonzentration > 84% ist (<16 % Sauerstoff. Das Urteilsvermögen wird beeinträchtigt und die Gefährdung fällt möglicherweise gar nicht auf! Bei 94% Stickstoff in Luft können ein Paar Atemzüge tödlich sein. Auf der anderen Seite ist Stickstoff ein In tertgas, dass durch die Verdrängung von Sauerstoff Brand-/Explosions gefahren reduziert. Stickstoff wird deshalb oft zum Spülen von Systemen mit bre nnbaren Stoffen verwendet.
noch das :
Î Sie müssen wissen , wo Stickstoff abgeblasen wird. Es sollte im Freien sein oder in ein System, das dafür ausgelegt ist.
Î Wenn Sie Stickstoff benutzen erwägen Sie die Überwachung der Sauerstoffkonzentration.
Î Sie müssen wissen wo in Ihrer Anlage Stickstoff benut zt wird und für eindeutige Kennzeichnung der Systeme sorgen.
Î Prüfen Sie Stickstoffschläuche so, als wenn sie einen giftigen Stoff enthielten. Verwenden Sie keine defekten Schläuche.
Î Gehen Sie nie davon aus, dass die Sauerstoffkonzentration in einem Behälter/geschlossenen Raum hoch genug ist. Messen Sie diese bevor Sie in der Nähe einer Öffnung oder in einem Behälter/engen Raum arbeiten..
Î Stellen Sie sicher, dass Belüftungssysteme in Ihrer Anlage funk tionieren. Sie sind nicht nur für das Wohlbefinden da sondern entfernen auch mögliche gefährliche Komponenten aus der Luft.
Î Denken Sie daran, dass ein enger/geschlossener Raum auch durch temporäre Behinderungen des Luftstroms z.B. durch Planen oder Wetterschutz entstehen kann.
Î Lesen Sie die CSB Broschüre zum Thema Ersticken durch Stickstoff verfügbar auf www.csb.gov
Emmy
PS2 - Dein "Ventil 1" ist der automatische Schnellentlüfter. "Ventil 2" ist für das Gaspolster des Ausdehnungsgefäßes - hier auffüllen.