Welche fernuni|Hochschule hat den besten Ruf bei Arbeitgeber?
Soweit ich mitbekommen habe ist
1.platz fernuni Hagen
und 2. Wilhelm Büchner Hochschule (vorallem in IT und Technik)
da ich die Fachhochschulreife habe und somit nicht an der fernuniversitöt Hagen studieren kann dachte ich an die wbh . (Habe vor Richtung IT zu studieren)
überlege mir auch an der Euro fh zu studieren, welche fernuni ist am beliebtesten bei Arbeitgebern?
1 Antwort
Die Hochschule ist ziemlich irrelevant. Der zentrale Aspekt ist, dass du den entsprechenden Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule in einem staatlich geregelten Studiengang vorweisen kannst. Hier ist bei Fernlehrgängen immer etwas mehr Vorsicht geboten, da viele dieser Anbieter sowohl solche Studiengänge als auch irgendwelche Eigenkreationen anbieten und man nicht unbedingt immer auf den ersten Blick den Unterschied erkennt!
Dann ist es noch wichtig und sinnvoll, dass du herausarbeitst, wieso du ein Fern- anstelle eines Präsenzstudiums gewählt hast und dass du dafür einen guten Grund hattest. Der Klassiker dabei ist, dass du das Studium neben dem Beruf absolviert hast. Und hier solltest du dann in Bewerbungen unbedingt betonen, dass du somit diese Doppelbelastung aus Beruf und Studium gepackt hast, denn das ist ein enormer Pluspunkt!
Ansonsten solltest du die Hochschule vor allem danach wählen, wo dir die Unterlagen und die Kursformate am ehesten zusagen. Viele dieser Anbieter bieten dafür einen Testzeitraum oder Schnuppermöglichkeiten an. Diese solltest du unbedingt nutzen, bevor du dich für einen Studiengang abschließend entscheidest! Denn du musst mit diesen Unterlagen, dem Format und der Betreuung dort ja gut klarkommen. Und das ist eben schon sehr individuell, was dort zu wem am besten passt.
Berufserfahrung ist es nur, wenn du in dem Bereich arbeitest, in dem du auch studierst. Du wirst aber keinen Job in einem solchen Bereich als ungelernte Hilfskraft, die du dann nun mal bist, bekommen. Somit kannst du nur nebenher jobben - und das zählt nicht als Berufserfahrung.
Deine sonstige Begründung ist eher eine, die bei potentiellen Arbeitgebern massive Bedenken hinsichtlich deiner Selbstständigkeit und deiner sozialen Kompetenzen weckt. Sorry, aber ist so.
aber wenn ich was in Richtung it studieren und ein praktikum mache habe ich meine erste Erfahrung schon und dann wird es auch leichter ein werkstudentenjob zu bekommen
Das Problem ist hallt das ich sowohl mündlichen Prüfungen als auch Präsentation mehr wie alles andere hasse und dies so wirklich der ausschlaggebender Punkt ist wieso ich ein Fernstudium bevorzuge
Mach ein Präsenzstudium, wie tausende andere Studierende deines Jahrgangs auch! Du bist 19, nicht 9, du wirst doch wohl in einem Studierendenwohnheim oder einer WG klarkommen. Und für das Finanzielle gibt's BAföG. Oder du fährst eben etwas weiter von zu Hause aus täglich zur Uni. Oder du wählst an einer Hochschule an deinem Wohnort einen Studiengang, der dir zusagt. So viele Optionen! Aber für ein Fernstudium bist du halt einfach nicht die vorgesehene Zielgruppe und wirst somit bei Arbeitgebern damit vor allem auf enorme Skepsis stoßen. Kannst du natürlich auch so machen, aber offenbar ist das ja deine gro0e Sorge dabei, dass dein Abschluss bei Arbeitgebern dann nicht gut ankommt...
Ich will nach der Schule ein Fernstudium anfangen da es die Studiengänge an denen ich interessiert bin nicht in meiner Nähe gibt und ich nicht vorhabe mit 19 auszuziehen und ich kann dann neben meinem Fernstudium Berufserfahrung sammeln