Welche externe Festplatte ist sicherer für meine Fotoabsicherung?
oder:
Netac US5 512GB Externe tragbare USB SSD Typ-c und USB 3.2 Schnittstelle Geschwindigkeit bis zu 550MB/s....welche würdest Du nehmen? Habe 160GB an Fotos ab zu sichern.
6 Antworten
Also ich finde die grundsätzliche HDD Empfehlung hier falsch, das betrifft nur einen bestimmten Fall der bei vielen Hobby Fotografen nicht unbedingt zutrifft. Viele Menschen die fotografieren brauchen ein Medium das sie auch mitnehmen können und auch unterwegs Fotos sichern, z.B. auf einem Fototrip. Da ist eine SSD besser geeignet. Aber es sollte nicht die einzige Sicherung sein.
Die Empfehlungen hier beziehen sich auf den Fall, dass du dieses Laufwerk lange Zeit im Schrank lassen möchtest und dir Datenübertragungsrate auch egal ist (was nicht immer egal ist, wenn man z.B. abgleichen möchte, welche Daten gesichert sind). Da haben HDDs prinzipiell Vorteil und für diesen Fall ist die Empfehlung auch richtig. Dazu sei aber auch gesagt, dass auch normale HDDs irgendwann ungeeignet werden wenn du wirklich Daten zuverlässig für 10-20 Jahre rumliegen haben wollen würdest. Da könntest du dich noch mal über optische Discs informieren.
Ich persönlich nutze ein NAS mit zwei gespiegelten SSDs (RAID 1 vergleichbar) und Backups auf meinen PCs. Ich habe wichtige Daten noch in der Cloud oder anderswo gesichert (also z.B. die Favoriten der Bilder, oder auch JPEGs statt den vollen RAW Dateien), wenn ich es richtig machen wollen würde, dann würde ich alles in die Cloud Backupen und langlebige optische Discs als Backup nutzen.
Hallo
Um deine Fotos Dauerhaft zu sichern, solltest du ein Backup davon anlegen. HDD's sind dabei in der Regel zuverlässiger, als SSD's oder USB Sticks, da die Daten in Flash Speicherzellen nach einer gewissen Zeit anfangen zu degenerieren. Flash Speichermedien müssen von Zeit zu Zeit in Betrieb genommen werden, damit die Daten darauf regeneriert werden. Das macht der Flash Speichercontroller dieser Speichermedien automatisch.
Festplatten haben allerdings den Nachteil, das sie sehr empfindlich sind, gegenüber mechanischen Einflüssen. Eine Backup Festplatte sollte deshalb immer "wie ein rohes Ei" behandelt werden. Dann sind die Daten darauf für lange Zeit sicher untergebracht. Wegen dieser Empfindlichkeit einer HDD gegen mechanische Einflüsse, sollte das Backup besser auf zwei HDD's abgelegt werden, falls mal eines der "rohen Eier" runter fällt.
HDD's und SSD's bestehen zu dem nicht nur aus dem Speichermedium (rotierende magnetisierbare Speicherscheibe bzw. Flash Speicherzellen), sondern auch aus elektronischen Teilen und Motoren, die kaputt gehen können. Dann kommt man auch nur noch schwer an die gespeicherten Daten.
Deshalb eignen sich zur Datensicherung am besten immer noch DVD Rohlinge. Die Daten darauf degenerieren bei guter Lagerung praktisch nie und die Disks sind relativ unempfindlich gegen mechanische Einflüsse. Außerdem ist das nur der reine Datenträger, ohne ein Laufwerk drum herum, in dem jede Menge Technik steckt, die kaputt gehen kann. Der Datenträger kann darum ja auch jedem anderen DVD Laufwerk ausgelesen werden. Außerdem nutzen DVD's ein Fehlerkorrektursystem, das kleinere Kratzer ausgleichen kann. Bei guter Lagerung und geringer Benutzung, was bei einem Backup ja der Fall ist, halten gute DVD Rohlinge auch mehrere Jahrzehnte. Am besten ein Backup auf zwei DVD's sichern und an getrennten Orten Lagern und zwar am besten vor UV Licht geschützt, dem Feind von optischen Disks.
CD Rohlinge eignen sich für eine (kleine) Datensicherung dagegen weniger, da auf diesen Disks die empfindliche Reflektor Seite nur durch eine dünne Lackschicht geschützt ist. CD Rohlinge sind meistens nicht so langlebig, wie DVD Rohlinge.
Zu HD-DVD bzw. Blue Ray Rohlinge kann ich leider nicht viel sagen, da ich damit noch keine Erfahrungen habe, wegen der immer noch recht hohen Preise für entsprechende Brenner Laufwerke und für die Rohlinge. Möglicherweise eignen sich diese Speichermedien aber auch für ein Backup größerer Datenmengen.
mfG computertom
Wie schon die anderen gesagt haben, auf gar keinen Fall eine SSD für Langzeitsicherungen.
Nimm auf jeden Fall ne HDD und da achtest du auf Markenhersteller.
Und wenn du sicher sein möchtest, dann immer 2 Sicherungen machen!
Die Platte hier wäre ein Beipsiel:
Weder noch, SSDs sind für Datensicherungszwecke ungeeignet. Unter anderem deshalb, weil sie ihre Daten verlieren können, wenn sie nicht regelmäßig am Strom hängen.
Hol dir eine externe Festplatte, damit bist du besser bedient.
Ich würde nicht auf eine SSD setzen. HDDs sind robuster und langlebiger. Die geringere Schreib-/Leserate bei HDDs kann für Sicherungsanwendungen vernachlässigt werden, da man ja eher selten auf das Laufwerk zugreift. Ist ja eben nur eine Sicherung, da packt man ab und zu Daten Daten rauf und ansonsten verstaubt das Ding irgendwo, bis man den Datenverlust an dem Speicher feststellt, mit dem man regelmäßig arbeitet. Erst dann braucht man ja erst die Sicherung.
Das bringt mich zum nächsten Punkt: Eine Datensicherung ist keine Datensicherung, wenn die Daten nur auf einem Speicher liegen. Die Daten müssen auf mindestens zwei speichern liegen. Z. B. dem Speicher im PC/Smartphone und auf einer externen Festplatte. Oder auf mind. zwei externen Festplatten. Oder auf dem PC und ner Cloud, oder PC, Cloud und externe Festplatte oder oder oder.
Wenn man es richtig gut machen will, liegen alle Speicher räumlich voneinander getrennt, oder sogar in verschiedenen Gebäuden (falls z. B. ein Gebäude abbrennt).
Ich würde ne 2,5" HDD mit 1-2 TB von Seagate oder Western Digital nehmen. (Oder sogar beiden, wenn man nicht nur bei der Anzahl, sondern auch beim Hersteller auf Redundanz setzen möchte). Kostet unter 70 €.