Welche Autos gab es damals in Ostdeutschland?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mindestens Ein dutzend Typen, aber alle sind nicht so ohne weiteres zum kaufen gewesen.

Trabant und Wartburg wurden in der DDR produziert. Dazu kamen noch importierte Autos wie Lada, Dacia, Skoda, Moskwitsch und Wolga, die durch die ostdeutschen Straßen fuhren. Heute werden sie als kultig bezeichnet, damals hinkten sie der Technik meist hinterher.

Golf, Mazda, Peugeot, Citroen, Volvo und noch andere Wagen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

zetra  09.02.2025, 20:04

Danke für de Stern.

zetra  04.02.2025, 14:56

Der Zastava 101 in Deutschland

In der DDR war der Zastava 101 nach dem Dacia 1300 das zweite regulär erhältliche Pkw-Modell mit Viertaktmotor und Frontantrieb. Seine Verarbeitungsqualität war wesentlich besser als beim Dacia. 1975 begann der Import, er wurde für 20.300 Mark verkauft.

Zastava Skala - Wikipedia

Es gab zumindest in den letzten Jahren theoretisch sogar einen BMW 318i (E30), der über die Genex eingeführt werden konnte, wenn man West-Verwandtschaft hatte, ebenso hatte man dort von VW den Golf II, den Jetta II, den Passat III (der ohne Grill), den Ford Orion und den Peugeot 309 im Programm. Hier ist eine Übersicht von etwa 1988 über das Pkw-Programm, das die Genex in die DDR hätte liefern können.

Ansonsten hatte man in der DDR als Normalbürger die Wahl zwischen Trabant, Wartburg, Lada, Skoda und Barkas; dazu gab es den VW Golf I und den Mazda 323 sowie den Citroen GS zu kaufen.

https://www.youtube.com/watch?v=fJ7vS3Pw3xM

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hast schon sehr schöne Antworten bekommen, aber einer fehlt mir noch.

Der "Saporosch".

Auch Soljankaschüssel oder T34-Sport genannt.