Amerika First nachempfunden, hätte das einer von der AfD geäußert, dann würde natürlich das schon ein Nazi in den Vierziger Jahren so zitiert haben und dieser Mann somit ausgeschlossen für einen öffentlichen Posten in DE.

Aber die SPD kann das und macht das, da werden alle Augen zugedrückt und somit ist alles rechtens. Wenn Zwei das Gleiche tun, ist es lange noch nicht dasselbe.

https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/das-gleiche-oder-dasselbe-unterschied-definition-und-erklaerung/

Auslegungssache also.

...zur Antwort

Nein, das ist Grass nicht gewesen.

dhttps://www.sueddeutsche.de/kultur/grass-verteidigt-sich-ich-war-an-keinem-verbrechen-beteiligt-1.800166

https://ww.sueddeutsche.de/kultur/grass-verteidigt-sich-ich-war-an-keinem-verbrechen-beteiligt-1.800166

Das ist das tragische an solchen Zeiten, alle werden mit reingezogen in deren Absichten und Taten, und haben später zu kämpfen mit einer Distanzierung, weil Vorwürfe der Mittäterschaft erhoben werden. Als junger Bursche in der SS und dadurch fehlgeleitet, dem gehört immer eine zweite Chance.

Ich bin so frei und denke an seinen Regierungschef Adenauer dabei, der ja auch in einer Phase dafür gewesen ist, das seine Zentrumspartei die NSDAP unterstützen soll, damit Hitler an die Macht kommt. Diesen Vorfall nimmt kaum einer zur Kenntnis und nachgetragen wird ihm das auch nicht.

...zur Antwort

Nein.

Partisanen sind eigenständig und gehören keiner Armee an. Ob sie für die gleiche Sache kämpfen, spielt dabei keine Rolle, jedenfalls sind sie nach dem Haager Landkriegs Recht nicht geschützt und somit Freiwild.

Völkerrechtliche Bestimmungen für den Partisanenkrieg. Am 18.10.1907 unterzeichneten die Vertreter von 44 Staaten die Haager Vereinbarungen, die bis 1949 die Rechte und Pflichten der Kriegführenden definierten. Es handelte sich um insgesamt 15 Konventionen, darunter die über die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges.

kriegsverbrechen und partisanenkrieg im völkerrecht.

...zur Antwort

Farben zum streichen für Fenster werden als besonders geeignet angepriesen, das hat etwas mit Blockfestigkeit zu tun z.B. aber nicht mit der Konsistenz.

Fenster mit Scheiben, spritzen, ist keine gute Idee, wenn ich nur an die Abklebe Arbeiten denke und die niedrige Myzahl die dabei herauskommt. Ein kompletter Anstrich mit Vorbehandlung und Endlackierung, sollte eine gewisse Schichtendicke besitzen, damit die Langlebigkeit eines Schutzes auch gewährleistet ist.

Angegeben in my (µ) ist dieses Maß ein Indikator für die Materialdicke. 1 my entspricht einer Foliendicke von 0,001 mm. Säcke mit 6 my - 25 my haben eine geringe, bis 50 my eine mittlere, und ab 100 my eine hohe Stärke.

https://www.airbrush4you.de/farben-lacke/#:~:text=Airbrush%20Farben%20sind%20die%20Farben,meistens%20Acrylfarben%20auf%20wasserbasierten%20Acrylharzen.

...zur Antwort
Warum können Beamte nicht gekündigt werden?

gekündigt werden – sind also nicht, wie öffentlich oft falsch dargestellt wird, prinzipiell unkündbar. Für Beamte gilt nach § 6 Bundesbeamtengesetz (BBG), § 4 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) das Lebenszeitprinzip, das einer der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums ist.

Unkündbarkeit - dbb beamtenbund und tarifunion

Die Beamten sind das Rückgrat des Staates, sie sind zur Loyalität  verpflichtet und werden dafür ein Leben lang vom Staat umsorgt und das in jeder Beziehung.

...zur Antwort
Habt ihr irgendetwas, dass euch noch mit dem 2. Weltkrieg in Verbindung bringt (z.B. Familienmitglieder mit Geschichten)?

Ich bin noch bewusst in der Endphase des Zweiten Weltkrieges dabei gewesen, am19. Februar 1945 bekam meine Mutter den Bescheid, das ihr Mann, bei den Abwehrkämpfen in Samland gefallen ist und somit den Endsieg nicht mehr miterleben konnte.. Derweil flogen schwere Bomberverbände in der Stückzahl über uns nach Berlin. Magdeburg brannte Lichterloh und die 12. Armee Wenck rückte an um sich über die Elbe zu retten.

Dan kamen die US Panzer und in dieser Zeit versteckte meine Mutter zwei junge Soldaten vor den Kettenhunden, die dann in der Zeit des Potsdamer Abkommen, in Zivil mit Sachen meines Vaters, sich auf den Weg nach Baden Württemberg machten, ihre Kochgeschirre hatten wir loch lange. Die US Panzer rückten ab, der T34 tauchte auf, samt Panjewagen der Roten Armee. Das dazwischen noch etliches passierte, schreibe ich nicht mehr neu, es steht hier zur genüge im Netz.

Erinnerungen an das Kriegsende im Frühjahr 1945 auf der Westseite der Elbe in meinem Heimatdorf Grieben Mit Blick auf die heutige Zeit: Selbst Russen haben aus dem „Großen vaterländischen Krieg“ nichts hinzugelernt Angeregt durch den Beitrag in dieser Zeitung von Horst Wedau aus Ferchland über seine ergreifenden Schilderungen über das schlimme Ende des 2. Weltkrieges für die flüchtende Zivil-Bevölkerung bei ihm auf der Ost-Seite der Elbe, möchte ich meine Erinnerungen als Kind aus dieser Zeit von der Westseite, also Ferchland gegenüber, von Grieben aus schildern, wo ich es miterlebt habe. Wir wurden ja von US-Amerikanern befreit, aber auch das geschah chaotisch, denn die Waffen-SS hatte eine Handvoll bewaffneten Hitlerjungen zusammengezogen, die die von Tangerhütte vorrückenden amerikanischen Panzer aufhalten und Grieben verteidigen sollten. Ich habe miterlebt, wie diese 17 bis 20-Jährigen, bewaffnet mit Panzerfäusten und befehligt von einem SS-Mann, ohne Sinn und Verstand in Griebener Gärten neben der Straße nach Tangerhütte verteilt wurden, um Grieben und Umgebung gegen anrückende amerikanische Panzerfahrzeuge mit einer Panzerfaust zu verteidigen. Als dann die Panzer kamen, haben die jungen Menschen wohl mehr aus Angst mit der Panzerfaust geschossen, ohne zu wissen, wie man damit richtig zielt und haben die Giebelwand eines Griebener Hauses an der Tangerhütter Chaussee (es gehörte damals dem alten Herrn Stelle von Grieben) getroffen. Die anrückenden amerikanischen Panzerbesatzungen haben dann aus dem sicheren Panzer heraus einen nach dem anderen von den jungen Menschen mit MG-Salven erschossen. Sie lagen dann einige Tage überall in den Gärten herum, die Gesichter völlig zerfetzt. Und ich habe damals als 7jähriger erste tote Menschen gesehen: Eben waren sie noch quicklebendig an der Gaststätte meines Großvaters vorbeigelaufen, nun waren sie alle tot, erschossen, die Körper bis zur Unkenntlichkeit zerfetzt. Wie hat mich dieses Erlebte später als Heranwachsender beeinflusst und kritisch werden lassen und während der folgenden DDR-Schulzeit in meinem Denken und Verhalten zum Staat beeinflusst. Es sind solche schrecklichen Bilder in meiner Erinnerung, die ich bis heute nicht vergessen kann. Ich sehe in meiner Erinnerung noch immer, wie diese Jugendlichen, bekleidet mit überlangen Wehrmachtsmänteln, die sie mit Sicherheitsnadeln hochgesteckt hatten, damit sie nicht drauftreten, eine Panzerfaust auf der Schulter, an der Gaststätte meines Großvaters im Gleichschritt vorbeigingen. Neben ihnen, so noch in meiner Erinnerung, der SS-Mann mit kreischender Stimme, der aus seinem „Armee-Kübel-Wagen“ heraus, immer wieder wild mit der Pistole umherfuchtelte, um den jungen Menschen Angst, Respekt und Kadaver-Gehorsam einzuflößen, damit sie gegen die anrückenden Amerikaner auch wirklich „kämpfen“. So erinnere ich mich außerdem noch, wie mein Großvater, übrigens ein sehr gläubiger Mann, breitbeinig in der Eingangstür seiner Gaststätte stand und ich versteckt mich hinter ihm, und wir schauten den vorbeimarschierenden, „bewaffneten“, jungen Menschen nach. Mein Großvater hat noch leise zu den jungen Menschen in seinem markanten altmärkischen Plattdeutsch gesagt, als sie vorbeigingen: „Schmed bloß de Dinger wech, ji sind doch eher dod, als ji denken künnt“. Das hatte der SS-Mann gehört und meinem Großvater angedroht: „Wenn er nicht gleich den Mund hält, ist er schneller Tod, als er denkt“. Diesen wütenden Satz von dem SS-Mann habe ich bis heute in meinem Gedächtnis / „Ohr“. Meine Großmutter hat dann mich und Großvater schnell von der Tür weg und ins Innere des Hauses hineingezogen und zugeschlossen, denn wir wussten, dass solche Texte, in Gegenwart von Nazis geäußert, tödliche Folgen haben konnten. Wir machten zur Straße hin alle Fensterläden zu und versteckten uns im Hausinnern zur Gartenseite hin. 

Ein Auszug aus dieser Zeit von einer Freundschaft von mir.

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.az-online.de%2Faltmark%2Ftangermuende%2Fletzte-hoffnung-tangermuende-4131356.html&psig=AOvVaw3yrXj--w7PboTvMDiRIqa0&ust=1714659047590000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBIQjRxqFwoTCNjWo_XQ7IUDFQAAAAAdAAAAABAE

...zur Antwort
Lehmputz auf Holz?

Ist das möglich? Ja.

Lehmputz kann auch auf Holzuntergründen wie sägerauen Schalungen, Massivholzelementen, Blockwänden oder Holzwerkstoffplatten wie z.B. OSB-Platten aufgebracht werden.

FAQ's Lehmputz Untergrund | LEVITA LEHM®

Bild zum Beitrag

levita lehm

https://lehm.com › lehmputz-untergrund

Da aber bei einer Bretterverschalung Ritzen bestehen, die zum reißen neigen, brachte man früher eine Armierung darauf an, die aus einer Strohmatte bestand.

Praktisch noch in den Altbauten von Tangermünde vorgefunden

...zur Antwort

Das muss differenziert gesehen werden, denn zu mindestens ist es am Anfang ein freiwilliger Beitritt zu dieser besonderen grausamen Truppe gewesen.

Dazu noch ca. 2 Millionen Ausländer, somit hält sich mein Bedauern über die SS in Grenzen, denn selbst gewollt.

...zur Antwort
DDR: Wie beliebt waren Markus Wolf und Erich Mielke in der Bevölkerung der DDR? Und wer war beliebter?

Von beliebt kann da keine Rede sein, dieser Ausdruck ist unpassend dafür.

https://www.hdg.de/lemo/biografie/markus-wolf.html

Diesen Markus Wolf kannte in der DDR niemand, bis er sich später outete. Niemand konnte mit ihm etwas anfangen, denn seine Identität wurde ja gedeckelt. Mit seinem Bruder den Filmer Konrad Wolf, ist das schon anders gewesen.

https://www.deutschlandfunk.de/erich-mielke-ich-liebe-doch-alle-alle-menschen-100.html

Erich Mielke Chef der Stasi mit Sitz in Lichtenberg/Normannen Straße, wer sollte den schon lieben, auch seinen Mitstreiter wird das wohl so gegangen sein, wer liebt schon seinen Vorgesetzten, der das Volk überwacht, egal ob er das persönlich für gut befindet?

...zur Antwort
War Stalin ein guter Mensch?

Nein, das ist er nicht gewesen.

Kein Diktator kann als gut bezeichnet werden, aber Stalin hatte ein Janusgesicht, also da muss die Medaille von zwei Seiten gesehen werden.

Einmal seine harte Hand in der Innenpolitik der Sowjetunion.

Und das als der Sieger mit als Alliierter über die Nazis.

In der Schule lernten wir, im Kreml brennt noch Licht, Väterchen Stalin arbeitet noch für sein Volk. So ist das gewesen

...zur Antwort
Was ist das bekannteste Werk von Heinrich Heine im Zusammenhang mit der Epoche des Vormärz?

Durch Lieder und Gedichte konnten die Anhänger des Vormärz ihre politischen Ideen und Forderungen weiter verbreiten und Kritik am bestehenden System üben. Ein bekanntes Beispiel ist Heinrich Heines „Die schlesischen Weber“ von 1844.

Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt - Studyflix

...zur Antwort
Wo gab es nach den jeweiligen Kapitulationen Deutschlands/Japans noch Soldaten die weiter kämpften, weil sie vom Kriegsende nichts mitbekommen hatten?

In Japan ist das der Fall gewesen. Das waren Einzelfälle, aber auf dem Festland stehendes Heer der Japaner, wussten sehr wohl, das ihr Kaiser kapituliert hatte und kämpften trotzdem weiter.

https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1492.html

Antworten

2

Nachfrage stellen

Wie weit willst du hier gehen, bis zum letzten japanischen Soldaten, der abgeschnitten von der Zivilisation noch keine Ahnung hatte, das der Krieg zu Ende ist?

Fakt ist, diese erklärte Kapitulation des Tenno auf dem Schlachtkreuzer Missouri. der ja fälschlicher Weise als das Ende des Zweiten Weltkrieges gesehen werden soll. Da verweigerte das stehende Heer der Japaner, die Kwantungarmee dem Kaiser die Gefolgschaft und kämpfte weiter. Somit ist deren Niederschlagung nötig gewesen und danach kapitulierten die japanischen Truppen in Singapur, gegenüber den Engländern, und der Zweite Weltkrieg ist am 12. September 1945 Geschichte gewesen.

Die japanischen Streitkräfte in Südost-Asien kapitulierten erst am 12. September 1945 in Singapur gegenüber den alliierten Streitkräften unter Lord Louis Mountbatten. Damit war der Zweite Weltkrieg beendet.

Kapitulation Japans - Wikipedia

...zur Antwort
Befand sich in der DDR eine "Datsche" (von russisch "Datscha"), also ein Garten-Häuschen im Grünen, meist in Privatbesitz, inklusive dem jeweiligen Grundstück?

Auch hier ging es nach Angebot und Nachfrage, unter der Hand ging nichts, alles wurde durch Makler und Notare geregelt.

Das Häuschen ist sein Eigentum gewesen, das Grundstück konnte privat, auf Pacht oder anderweitig sein, alles was es so gab und Heute noch so ist.

Viele haben nach den Krieg darauf gewohnt, weil sie ausgebombt wurden und es ist immer erlaubt gewesen, in der DDR darauf auch die Nacht zu verbringen.

Die Schrebergärten in Westberlin da ist das anders gewesen, stabile Häuser durften nicht darauf gebaut werden und übernachten wurde auch nicht erlaubt. Das Land gehörte der Stadt und ist als Bauerwartungsland vorgesehen gewesen.

...zur Antwort

Barcelona.

https://www.idealista.com/de/news/erasmus-in-spanien/2023/06/29/132992-erasmus-in-barcelona-informationen-und-tipps-fuer-studierende

Ohne Frage, Gaudi hat dieser Stadt ein Ansehen geschaffen, das jeden Studenten interessieren müsste. Einer der schönsten Städte der Welt, ohne ins schwärmen mich zu verlieren

...zur Antwort
Hat der deutsche Staat zurzeit Geldprobleme?

Ja, er ist klamm wie eine Kirchenmaus.

Geld kann man drucken, aber das meinst du ja nicht. Somit können das nur Steuergelder sein, die ausgegeben wurden und somit nicht reichen, um alle angedachten Finanzierungen durchführen zu können. Man sucht nach Möglichkeiten und da fällt den Verantwortlichen nur das Volk bei ein, woher sollte es sonst kommen. Das Ausgaben überdacht werden müssten, das ist zu spät, denn es ist ausgegeben und wie es weiter gegen soll, werden wir erleben.

Es wurde versucht mit Schulden, was letztlich doch kommen wird, trotz Karlsruhe.

...zur Antwort
Zeit der DDR - Sozialismus & Kommunismus?

1 Der Kommunismus ist eine klassenlose Gesellschaft, wo alle Produktionsmittel dem Staat gehören und dem Jeweiligen seine Bedürfnisse zugestanden werden.

Kommunismus in der DDR gab es nicht.

2 Der Sozialismus ist eine Vorstufe des Kommunismus, aber hier gibt es noch Eigentum und Selbstständigkeit im begrenzten Rahmen. Die Fabriken usw. sind somit Volkseigentum VEB, die dem Staat gehören und die Arbeiter/Angestellte dort führ Lohn arbeiten. Ein Arbeitsplatz wurde garantiert, das Recht auf wohnen auch.

Es gab die Volkskammer und die SED als führende Partei eines Mehrparteiensystems. Geführt von einem Ministerpräsidenten.

3 Daraus ergeben sich schon die genannten Unterschiede,

...zur Antwort
Wer durfte in der DDR jagen, außer hohen Staatsgästen aus sozialistischen Bruderländern und Erich Honecker selbst, der dafür eigens einen Range Rover besaß?

Da gab es besondere Quoten und Genehmigungen, für das Großwild z. B.

Alle Förster und durch den Eintritt in eine Jagdgesellschaft, wenn ansonsten nicht gegen der Person vorlag. Kugelläufe, die bekamen auch nicht alle Jäger.

Allerdings wurde klar geregelt, dass nur die Person die Jagd ausüben durfte, die der Gesellschaft diente und der DDR sowie der SED treu ergeben war. Regimekritiker waren ausgeschlossen.21.05.2019

Ein eigenartiger Satz, als wenn das anderswo nicht auch so wäre, denn eine Zu Verlässlichkeit, musste es schon geben.

Die Jagd gehört dem Volke | Deutschland Archiv | bpb.de

"Mein" Förster in Krakow am See, dort machte ich oft Urlaub, der hatte weniger Zeit als sein Kollege, somit schoss dieser über 60 Wildschweine im Jahr, wo er nie aufschließen konnte. Das Fleisch wurde übrigens verwertet. Ein Hirsch ist schon mal dabei gewesen, Rehe machten die Mehrzahl dabei aus. Nach der Wende, wurde er Waffenträger für Staatsanwälte etc. für diese wurde Großwild ausgespäht und dann an diese Schützen verkauft wurden. Das Fleisch blieb, nur die Trophäe bekam der Schütze dann. Die Jagd gehört dem Volk ist davor gewesen, trotz Bonzen. Schön bei der Wahrheit bleiben.

https://www.topagrar.com/schwein/news/mecklenburg-vorpommern-weniger-schwarzkittel-erlegt-13191035.html

...zur Antwort
Gab es in der DDR Industriegebiete mit ÖL-Raffinerien, oder bezog man Benzin, Dieselkraftstoff, Schweröl für die Schiffe und Heizöl fertig aus der Sowjetunion?

Aber sicher doch.

Schwedt an der Oder, Leunawerke und Andere.

https://www.deutsches-chemie-museum.de/datei/anzeigen/id/4131,1089/mb_11_1998_3_erdoel_schmierstoffe.pdf

1962 an der Trasse in Schwedt, als wehrpflichtiger Soldat, dort mitgearbeitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/PCK_Raffinerie

...zur Antwort