Welche Anforderungen haben Senioren an den einzelhandel?
5 Antworten
Zum Beispiel benötigen sie breitere Gänge, um mit Rollator oder Rollstuhl durch das Geschäft fahren zu können. Stufen am Eingang wären deshalb auch ungünstig (barrierefrei). Eventuell benötigen sie größere Preisschilder, wenn sie nicht so gut sehen. Selbstbedienungskassen würde man vielleicht nicht installieren, weil sie Schwierigkeiten mit der Technik und Motorik haben könnten - das könnte sich auch auf die Personalabdeckung auswirken (mehr Personal zur Unterstützung).
In der Frage stand "Senioren". Das ist eine heterogene Gruppe von Menschen, unter denen sich durchaus Personen mit Rollator befinden können. Das muss man bedenken.
Sag ich mal als Kunde, der immer wieder mit seiner Oma unterwegs war, bis sie nicht mehr selbst einkaufen konnte.
- Laden sollte nicht zu groß sein.
- Schriften sollten gut lesbar sein (manche Läden haben eine festmontierte Lupe am Einkaufswagen).
- Manchmal viel Beratungs- bzw. Laber-, äh, "Beratungsbedarf" (meine Oma ist zum Glück als sie noch konnte zum Seniorennachmittag in die Kirche, hatte uns im Haus, ihre anderen Kinder rufen regelm. an und besuchen sie etc.)
- Keine Stufen bzw. Rampe auch für Rollatoren.
- Können oft keine Getränkekisten mehr schleppen weil zu schwer.
- Kaufen lieber kleinere Portionen von allem, z. B. auch Wurst und Käse, weil keine Kinder mehr daheim bzw. allein und nicht mehr soviel Hunger.
- Probleme mit Automaten jegl. Art bzw. dass man für alles das Handy/Bezahlkarten braucht (bei zukünftigen Senioren evtl. tendenziell weniger, weil die das schon länger aus ihrer "aktiven" Zeit kennen).
notting
Günstige Preise, leichte zugänglichkeit (flache Wege, breite gänge, Ware in Griffreichweite, ausreichend große Schrift) Struktur, Hilfsbereites Personal (und keine SB Kassen!) Dies bezieht sich auf die aktuelle seniorenschaft. Die übernächste Generation wird andere Anforderungen haben!
Danke ,ich bin in Prüfungsvorbereitungen für die mündliche in 5 wochen
Vernünftige/gute Qualität der Produkte
gute Lesbarkeit auf den Produktpackungen
kurze Wege bzw. gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
freundliche, verständnisbereite Mitarbeiter, die sie bei Fragen nicht anschauen, als wären sie blöd oder anstrengend. Ältere Menschen brauchen oft viel Zeit für alles
Sitzmöglichkeiten und Toiletten im Geschäft
Breite Gänge wegen Rollator und eingeschränkter Bewegungsfreiheit.
Gleichbleibende Sortierung. Alte Menschen tun sich mit Veränderung schwer, auch wegen beginnender Demenz und so
Helle Beleuchtung und gute Lesbarkeit von allem was wichtig ist
Gleichbleibende Sortierung. Alte Menschen tun sich mit Veränderung schwer, auch wegen beginnender Demenz und so
Das hat nicht zwingend was mit Demenz oder mit Schwertun gegenüber Veränderungen zu tun. Ich hasse es auch wie die Pest, wenn andauernd umgestellt wird. Ich habe keine Lust auf Einkauf und will das so schnell wie möglich abhandeln. Und somit habe ich keine Lust nach Produkten zu suchen.
Ja natürlich ist das auch für alle anderen blöd, aber wenn spezifisch nach älteren Menschen gefragt wird schließt das nicht zwingend Dinge aus die andere auch betreffen
Ganz lieben dank,bin in Prüfungsvorbereitung,in 5 Wochen haben wir mündliche Prüfung
Es geht um alte, die nicht zwangsläufig behindert sind. Thema verfehlt.