Welche Felgen sind beim Elektroauto effizienter?
schwere geschlossene Felgen die träger sind und weniger Luftwirbel erzeugen oder
doch etwas offeneres Design die ein paar Kilo leichter sind ?
Es handelt sich ja schließlich um bewegete Teile die beschleunigt und abgebremst werden müssen.
4 Antworten
Geschlossene, schwere Felgen reduzieren den Luftwiderstand, da sie weniger Luftwirbel erzeugen. Dies kann insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten die Reichweite erhöhen. Allerdings erhöht ihr Gewicht die ungefederten Massen, was den Energieverbrauch bei Beschleunigung und Bremsen steigern kann.
Leichtere, offenere Felgen verbessern die Effizienz beim Beschleunigen und Bremsen, da sie weniger Masse bewegen müssen. Gleichzeitig können sie jedoch durch ihre offenere Bauweise den Luftwiderstand erhöhen, was insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten nachteilig sein könnte.
Die Wahl hängt von deinem Fahrverhalten ab. Für den Stadtverkehr mit häufigem Stop-and-Go könnten leichtere Felgen besser geeignet sein, während auf Langstrecken und Autobahnen geschlossene Felgen effizienter sein könnten.
Geschlossene, aerodynamische Felgen können den Verbrauch um etwa 1-3 % senken, abhängig von den Bedingungen wie Geschwindigkeit und Fahrzeugdesign. Die Effizienzunterschiede hängen von Faktoren wie Fahrweise und Einsatzbereich ab.
Da die Energie, die zum Beschleunigen benötigt wird, beim E-Auto zurückgewonnn werden kann, also nicht verloren geht, ist das hier eine klare Begründung für geschlossene Felgen.
Es ist der Luftwiderstand der Felgen, der hier maßgeblich ist, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Ich habe darüber auch schon Paper gelesen. Nicht ohne Grund sind bei vielen Elektroautos die Felgen so geschlossen designed wie sie sind.
Das Gewicht als ungefederte Masse hat eher andere Einflüsse :)
IIRC bedeutet 1" größere Räder meist ca. 1kWh/100km mehr. Das von dem du redest dürfte demgüü. eher Pillepalle sein.
notting
Die geschlossenen Felgen sind beim E-Auto effektiver.
Denn die Energie, die beim Beschleunigen aufgebracht werden muss, kann beim Abbremsen wieder in den Akku eingespeichert werden.