Weis jemand die Lösungen?
Ich kann meine Hausaufgaben nicht machen kann jemand sie mir erklären?
1 Antwort
OK, die erste Aufgabe zeige ich Dir, aber dann musst Du selber ran...
10.17
Für jeden gesuchten Wert benötigt man mindestens 2 Werte, um ihn auszurechnen. Das geht teils über Subtraktion und teils über die Grundformel U = R · I
Manchmal muss man dann auch zwischen den einzelnen Teilaufgaben hin und her springen.
a)
Für die Spannung U1 sind bereits zwei Werte von URI gegeben.
U1 = R1 · I1 = 560 Ω · 34,8 mA = 19,488 V
In einer Reihenschaltung teilt sich die Spannung auf. Die Spannung an R2 und R3 ist somit die Differenz aus U und U1.
U2 = U3 = U - U1 = 24 V - 19,488 V = 4,512 V
Da der Widerstand R4 direkt an der Spannungsversorgung liegt, ist
U4 = U = 24 V
b)
Zunächst wird I3 errechnet, da Spannung und Widerstand bekannt sind.
I3 = U3 : R3 = 4,512 V : 180 Ω = 25,067 mA
Da sich der Strom I1 aufteilt, ist I2 die Differenz von I1 und I3.
I2 = I1 - I3 = 34,8 mA - 25,067 mA = 9,733 mA
Und I4 ist die Differenz aus dem Gesamtstrom I und dem Teilstrom I1.
I4 = I - I1 = 50 mA - 34,8 mA = 15,2 mA
c)
Da jetzt alle Spannungen und Ströme bekannt sind, kann man auch die fehlenden Widerstände berechnen.
R2 = U2 : I2 = 4,512 V : 9,733 mA = 463,56 Ω
R4 = U4 : I4 = 24 V : 15,2 mA = 1.578,95 Ω
