We ist das geregelt dass flugzeuge nicht in der luft zusammenstoßen?
Ich weiß, dass flugzeuge luftstraßen zugewiesen bekommen und der fluglotse die starts und Landungen regeln, somit sind flugzeug-zusammenstöße fast unmöglich.
Aber 1. Luftstraßen von verschieden Flügeln kreuzen sich doch manchmal, und ein flugzeug fliegt doch immer unterschiedlich schnell, und dann könnten die flugzeuge doch dann crashen, in einer luftstraßen-kreuzung?
2. Wiegesagt fliegen flugzeuge immer unterschiedlich schnell. Und ich sehe auf meinem flugradar, dass vor einem Flughafen immer eine Reihe von flugzeugen im landeanflug sind. Aber WIE wird das geregelt, dass diese Reihe "gebildet " wird ohne Zusammenstöße? Bekommen die flugzeuge doch eine Geschwindigkeit vorgegeben, damit sie zur richtigen Zeit in diese Reihe "reinkönnen"?
Freu mich über antworten
6 Antworten
Die Flugsicherung überwacht den Luftraum. Wenn zB ein Flugzeug aus Deutschland nach Spanien fliegt, ist die Deutsche, Französische und die Flugsicherung aus Spanien zuständig.
Danke, und wer ist dafür verantwortlich wenn ein Flugzeug über ein Meer z. B. die Atlantik fliegt?
Normalerweise ist es so, dass Flugzeuge, deren Bahnen sich kreuzen, in unterschiedlichen Höhen fliegen.
Damit wird auch in diesen Fällen ein Zusammenstoß ausgeschlossen.
Gibt es aber, das ist z.B. vor ca. 20 Jahren über Süddeutschland (am Bodensee) passiert.
Seitdem hat sich in der Flugsicherheit aber so Einiges getan (wurde getan).
Was denn?
Bereits damals war das eigentlich schon durch die international üblichen Flugregeln ausgeschlossen.
Ich denke mal, seitdem ist die Überwachung des Luftraums besser und lückenloser, Fluglotsen sind besser ausgebildet und die Zeitstaffelung zwischen wichtige Kreuzungen und mehrer Flugzeuge gab es sicher auch nicht immer.
Gut gemeint, aber der Flugverkehr ist nicht neu.
So, wie beim Straßenverkehr in den letzten 20 Jahren keine neue Ampel erfunden wurde, gab es auch beim Flugverkehr keine neuen signifikanten Verbesserungen.
Im Gegenteil: Durch die vielen Billigflieger erhöht sich das Risiko.
Verschiedene Radare und Koordination durch die Tower.
Es gibt Mindestabstände zwischen Flugzeugen, die jederzeit eingehalten werden, sogenannte "Staffelung". In der Regel sind das 3 nautische Meilen horizontal (ca. 5,5 Kilometer) und 1000 Fuß vertikal (ca. 300 Meter). In Gebieten schlechter Radarabdeckung ist die Staffelung manchmal höher, 5 Meilen oder noch mehr, und es gibt Gebiete, in denen auch die vertikale Staffelung höher ist. Unter bestimmten Bedingungen darf die Staffelung auch etwas weniger sein, zum Beispiel im Endanflug auf festen Anflugsystemen oder bei parallelen Anflügen auf nebeneinander liegenden Landebahnen und noch unter ein paar anderen Fällen.
Fluglotsen sind dafür verantwortlich, dass diese Abstände jederzeit eingehalten werden. Es gibt Towerlotsen und Centerlotsen.
Towerlotsen sind für Starts und Landungen und alle Flugbewegungen in der Kontrollzone verantwortlich, also im Nahbereich des Flughafens.
Centerlotsen sitzen in Kontrollzentralen und arbeiten mit Flugzeugen im Reiseflug und machen auch die An- und Abflugkontrolle für Flughäfen. Der Luftraum ist in ganz viele Sektoren aufgeteilt und jeder Sektor wird von zwei Lotsen bearbeitet, einer funkt und gibt Anweisungen an die Piloten, der andere ist für Koordination mit angrenzenden Sektoren und Flugsicherungsstellen verantwortlich und macht Vorplanung des Verkehrs.
Aber 1. Luftstraßen von verschieden Flügeln kreuzen sich doch manchmal, und ein flugzeug fliegt doch immer unterschiedlich schnell, und dann könnten die flugzeuge doch dann crashen, in einer luftstraßen-kreuzung?
Stichwort Staffelung. Wenn zwei Flieger genau gleichzeitig am gleichen Ort sind, dann sind sie vertikal gestaffelt mit mindestens 1000 Fuß dazwischen oder noch mehr. Oder sie kreuzen sich in der gleichen Höhe so zeitversetzt, dass immer horizontal die Mindeststaffelung, zum Beispiel 3 Meilen, besteht. Flugzeuge fliegen auch nicht immer auf festen Luftstraßen. Um Staffelung sicherzustellen nimmt man Flieger auch mal mit angewiesenen Steuerkursen von Routen runter. Es werden auch häufig sogenannte "Directs" angewiesen, also direkt zu irgendeinem Punkt zu fliegen statt auf einer festgelegten Route. Auch damit fliegen Flugzeuge leichter aneinander vorbei und die Flugwege werden dazu noch kürzer.
2. Wiegesagt fliegen flugzeuge immer unterschiedlich schnell. Und ich sehe auf meinem flugradar, dass vor einem Flughafen immer eine Reihe von flugzeugen im landeanflug sind. Aber WIE wird das geregelt, dass diese Reihe "gebildet " wird ohne Zusammenstöße? Bekommen die flugzeuge doch eine Geschwindigkeit vorgegeben, damit sie zur richtigen Zeit in diese Reihe "reinkönnen"?
Das ist die Arbeit der Lotsen in der An- und Abflugkontrolle eines Flughafens. Die Flugzeuge werden mit Steuerkursanweisungen Richtung Endanflug geführt und so wird eine Reihenfolge gebildet. Wenn Flieger auf dem Endanflug nah hintereinander sind, wird mit Geschwindigkeitsanweisungen gearbeitet und damit wird sichergestellt, dass kein Flugzeug zu sehr von hinten auf ein vorderes aufholt, oder zu langsam wird und das nächste Flugzeug von hinten aufholt.
Anflugkontrolle ist sehr dynamisches Arbeiten und man kann sehr kreativ diese Anflugfolge erstellen.
LG
Mittels Flugkorridore, Höhenstaffelungen, Flugzeiten und ständige Verfolgung/Beobachtung der Umgebung vom Piloten/Kopiloten und per Radar vom Bodenpersonal. Ein Zusammenstoß zweier Maschinen in der Luft ist sehr unwahrscheinlich, die meisten Katastrophen passieren bei Starts und Landungen.
Die Knotenpunkte sind auch zu verschoben Zeiten von ihnen zu passieren. Sehr selten also von zwei Flugzeugen zur gleichen Zeit auch in unterschiedlichen Höhen zueinander...