Wasserstandsanzeiger auch bei Blumenerde notwendig?
Bei Hydrokultur Pflanzen gibt es doch immer diese Wasserstandsanzeiger. Ist das bei Blumenerde auch sinnvoll oder bringt das nichts?
8 Antworten
Bei Hydrokultur kannst Du den Tonkügelchen nicht ansehen und anfühlen, wieviel Wasser noch drin ist.
Wenn Du bei Blumenerde einen Wasserstandsanzeiger sinnvoll einsetzen könntest, sind Deine Blumen schon ersoffen. Wenn das Wasser darin steht, faulen die Wurzeln in der Erde.
Kleine Ergänzung:
Was es für Blumenerde gibt, sind z.B. Feuchtigkeitssensoren, die dann eine automatische Bewässerung regeln können. Gibt's z.B. von Gardena. Für faule Blumenpfleger wie mich durchaus hilfreich.
Ich würde lieber "manuell" einfach fühlen, ob die Erde noch leicht feucht ist. Wenn man einen Topf mit Loch und Untersetzer hat kann das eventuell überschüssige Wasser auch ablaufen und es kommt zu keiner Staunässe, die Pflanzenwurzeln faulen lässt.
Was 20 Minuten nach dem Gießen der Pflanzen noch im Untersetzer oder Übertopf an Wasser ist sollte man entfernen. Das Vertrocknen der Pflanzen ist gegenüber dem Versaufen die seltenere Folge falschen Gießens. Wann gegossen werden sollte, wird sehr schnell eine Sache des Gefühls: Hebt man den Blumentopf an und stellt fest, dass er zu leicht ist, dann braucht die Pflanze Wasser. Ausnahmen wie Grünlilie, Zyperngras u.ä. bestätigen diese Regel. Sukkulenten sind natürlich ebenso Ausnahmen.
wo bitte gibt es bei erdkultur einen wasserstand?
dann hast du staunässe im untersetzer oder übertopf
wie der begriff sagt zeigt dieses "messgerät" einen wasserstand an, wenn es richtig funktioniert
optimal sind die dinger selten
für erde gibt sog. feuchtigkeitsmesser, die aber auch nur kurze zeit "richtig" anzeigen
wenn du bei google als suchbegriff "hydrokultur" eingibst bekommst du im moment an dritter stelle eine seite angezeigt
Pflanzen und Hydrokultur - Hy .....
auf dieser seite gibst du in der suche wasserstandsanzeiger ein und bekommst reichlich ergebnisse darüber
.
Für Leute die kein Gefühl für die Feuchtigkeit der Erde haben gibt es Feuchtigkeitsmesser. Steckt man in die Erde und kann dann auf der Scala ablesen.