Wasserschildkröte plötzlich panisch/hektisch?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Den plötzlichen Angstmodus kann ich dir zwar nicht erklären, aber in der Regel sind die klassischen Aquarien zu klein für Wasserschildkröten und Glas eine ungünstige Begrenzung. Sie können darin ihrem Bewegungsdrang nicht nachkommen und leiden unter Langeweile, Unterforderung und entweder unter Einsamkeit, oder mit Artgenossen unter Stress, weil sie sich "dauernd auf der Pelle hocken". Vielleicht sind diese plötzlichen Energieschübe dadurch begründet, dass diese aufgestaute Unterforderung "das Fass zum Überlaufen bringt". Oder aber vielleicht hat es auch mit den Lichtverhältnissen oder Temperaturen zu tun. Einerseits gehört deine Schildkröte im Winter in die Winterruhe, andererseits sind sie aber auch außerhalb des Winters abhängig von Licht und Temperatur. Vielleicht sind an diesen "merkwürdigen" Tagen die Verhältnisse anders, zum Beispiel, dass es sehr sonnig ist und der Sonnenschein auf das Aquarium fällt oder eben wärmer, sodass diese Wärme die Energie ankurbelt.
Vielleicht handelt es sich auch um ein Weibchen, welches ggf. auf der Suche nach einem Legeplatz ist oder um ein Männchen, welches auf der Suche nach einem Weibchen ist (Paarungszeit).

Da jedoch einerseits die Umstände zur Haltung unbekannt sind, andererseits mein Fachgebiet eher auf europäische Landschildkröten begrenzt ist, kann ich dir zum Weiterlesen lediglich Linktipps geben wie diese Seite https://www.zierschildkroete.de/falsche-landkarten-mississippi-hoeckerschildkroeten-graptemys-pseudogeographica-kohnii/ sowie dieses Buch https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/wasserschildkr%C3%B6ten und dieses Video, denn letztendlich gilt immer, dass je besser die Vorteile des unberührten, natürlichen Lebensraumes nachgeahmt werden, desto gesünder leben die Schildkröten und desto wohler fühlen sie sich. Je weiter man sich davon entfernt (Wassermenge, Wasserbepflanzung, Landteil, Temperaturen, Ernährung, Vergesellschaftung, Eiablageplatz, ...) desto eher treten unnatürliche Verhaltensmuster auf, die unbehandelt einen langen Leidensweg mit sich bringen und tödlich enden.

https://youtu.be/zrr7ddzxGH0?si=sIUVqbxS85uXgPVa

Woher ich das weiß:Hobby – Jahrelange Erfahrung und Beobachtung

zinkiundtobi 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 06:49

Dankeschön, die letzten beiden Winter war sie in der Winterstarre aber dieses Jahr hat der Kühlschrank den Geist aufgegeben weshalb sie gerade in einer verminderten Aktivitätsphase ist. Zu dem Lichteinfluss kann ich nur sagen, dass die beiden male wo sie es Nachts gemacht hat Vollmond war und der Raum dann heller war als sonst

Chuecha  25.02.2025, 06:11
@zinkiundtobi

Dass sie sonst ihre Winterruhe halten, ist super. Der aktuelle Defekt zeigt dir, dass du zukünftig (besser) auf solche Situationen vorbereitet sein darfst. Denn ein Defekt kann immer mal auftreten. Ein Notkühlschrank oder ein ähnlich kalter Ort überbrückend wäre dann wichtig. Vielleicht gibts zum Beispiel einen Nachbarn, der seinen Sommer-Kühlschrank aus der Outdoor Küche für solche Notfälle dir hergeben würde.
Die Aktivität mit dem Vollmond ist interessant und kann durchaus im Zusammenhang sein. Da der Vollmond an und für sich ein Bestandteil der Natur ist, brauchst du aber natürlich nicht das Zimmer nachts zu verdunkeln ;-) (etwas anderes ist es bei künstlichem Licht, zum Beispiel wenn das Aquarium im Wohnzimmer steht und ihr bis Mitternacht eure normale Zimmerbeleuchtung an habt).
Beachte trotzdem die besagten Nachteile des Aquariums und den besagten Buchtipp, ein Zimmerteich hat viele Vorteile, auch wenn das "spezielle" Verhalten nicht vorhanden wäre.

Schildkröten reagieren in der Paarungszeit oft so. Da reicht eine Bewegung aus um das sie plötzlich hyperaktiv werden(Landschildkröten) Dieses mag bei deiner auch der Fall sein. Bei der höckerschildkröte ist die Bereitschaft zur winterruhe zu beobachten. Sie sind da wohl sehr eigen und zeigen verschiedene Verhaltensweisen. Liegt in ihrer Natur.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten