Kocht Wasser mit Salz schneller?
Ich habe eine kurze Frage zum Thema Salz: Im Chemieunterricht habe ich den Lehrer gefragt ob die Siedetemperatur nicht steigt wenn man Salz hinzugibt. Danach antwortete er damit, dass Salz die Siedetemperatur heruntersetzten, das Wasser schneller kochen würde. Im Internet fand ich zunächst etwas zu meiner Hypothese aber was ist denn jetzt richtig? Hat sich der Lehrer einfach vertan?
6 Antworten
Die Siedetemperatur ist bei salzhaltigem Wasser höher (bis zu 108°C je nach Gehalt, siehe unten). "schneller" kocht es nicht, eher "später", das ist eine Frage nach einem Zeitpunkt, nicht nach einer Temperatur.
Da hat sich der Lehrer wohl vertan. Bei Salzwasser ist die Siedetemperatur höher.
Warum dein Lehrer das sagt verstehe ich jetzt nicht wirklich aber; Salz treibt den Siedepunkt von Wasser stets nach oben, da in diesem Fall etwas mehr Wärmeenergie abgegeben werden kann.
"Eine gesättigte Kochsalzlösung hat einen Gefrierpunkt von −21 °C, einen Siedepunkt von 108°C" (wikipedia)
"normales" Wasser hat den Siedepunkt bei 100°C.
Oder er ist impliziert. Der Siedepunkt ist ja als der definiert, bei dem der Dampfdruck dem Umgebungsdruck entspricht. Oder dem Standarddruck.
Salz erhöht die Siedetemperatur definitiv.
Auch nur fast richtig... der Druck spielt eine entscheidende Rolle...