Waschmaschine direkt an Stromkabel?
Hallo, liebe Wissende,
ich habe gestern eine neue Küche bekommen und beim Einräumen des Spülenunterschranks mit Schrecken festgestellt, dass die Stromkabel von Waschmaschine und Geschirrspüler direkt an die aus der Wand kommenden Kabel angeschlossen wurden, nachdem offenbar die Stecker der Geräte einfach abgeschnitten wurden (ohne mich auch nur ansatzweise zu fragen). Ich hatte auch gesehen, dass der Monteur die Steckdose abmontiert hat und er murmelte irgendwas von "das passt sonst nicht", habe mir aber leider weiter keine Gedanken darum gemacht. Ich habe mal ein Bild angehängt und frage euch - ist das professionell und vor allem, ist das sicher? Direkt darüber hängen doch die Zu- und Ablaufschläuche, wenn da mal was tropft, gibt es doch sicher Probleme? Muss da nicht wenigstens irgendein Deckel drauf? Und kann man an die Geräte wieder einen neuen Stecker anmontieren, falls ich mal umziehen sollte und die Waschmaschine z.B. ins Bad stellen will? Und was kostet so etwas ungefähr, wenn man dafür einen Elektriker beauftragen muss?
Vielen Dank schon mal!

9 Antworten
Grundsätzlich ist es möglich eine Maschine wie eine Waschmaschine direkt ans Stromnetz anzuschließen. Allerdings entspricht die auf dem Bild gezeigte Ausführung nun gar nicht den einschlägigen Vorschriften. Am einsichtigsten dürfte sein das die Klemme offen liegt, und das ist nur ein Punkt von Vielen. Das ist Pfusch der allerschlimmsten Güte.
Der abgeschnittene Stecker an sich und die Steckdose ist dein kleinstes Problem. Ein Stecker in guter Qualität kostet weniger als 10 Euro und ist von eine Elektriker in 5 Minuten montiert, der teuerste Posten bei einer solchen Arbeit ist die Anfahrt.
Dein größeres Problem sind die Gefahren die durch diesen unsachgemäßen Anschluss entstehen. Das deckt dir keine Versicherung ab, und die Herstellergarantie auf die Geräte ist natürlich auch weg. Der Monteur ist haftbar, aber es ist zweifelhaft ob du ihn im Fall der Fälle auch zu fassen bekommst.
Ich möchte dir empfehlen das gut zu dokumentieren, und vom Möbelhaus Nachbesserung durch einen Elektriker zu fordern, und wenn diese nicht in einer angemessenen Frist, etwa eine Woche, nicht erfolgt ist selbst einen Elektriker damit zu beauftragen einen sicheren Zustand herzustellen und die Kosten dem Möbelhaus in Rechnung zu stellen. Scheue dich nicht die Kosten bei Nichtzahlung per gerichtlichem Mahnbescheid einzufordern und gegebenenfalls zu klagen. Auch kann es hilfreich sein bei deiner Hausratsversicherung oder bei der Gebäudeversicherung deines Vermieters um Unterstützung zu bitten.
Hallo,
so wie ich das auf dem Bild sehen kann, ist das ja gut verbunden und die Kabel können nicht raus rutschen. Es hätte vielleicht mit Isolierband isoliert werden sollen, aber so geht es auch.
Zum tropfen. Einfach abisolieren, dann müsste das passen. Bei einer normalen Steckdose würde es ja genau so nass werden, wie dort.
Bei einem Herd mit Starkstrom ist das meistens genau so gelöst.
Und zu der Frage, ob einfach ein neuer Stecker dran gemacht werden kann. Ja. Einfach einen neuen Stecker zB. aus dem Baumarkt holen und die Kabel anschließen.
Mit stellen sich hierbei die Nackenhaare auf! Das ist keine Professionelle Arbeit sondern Pfusch.
Eine Lüsterklemme kann man meinetwegen bei 24V-Gebastel noch verwenden. Aber nicht bei 230 Volt!
Das ist so nicht zulässig! Ich würde einen Elektriker beauftragen, das wieder in einen ordnungsgemäßen (und vor Allem Sicheren) Zustand zu versetzen und die Rechnung an den (Küchen-) Monteur weiterreichen, bzw. von dessen Rechnung abziehen. Schon das Abschneiden der SchuKo-Stecker der Geräte könnte den Verlust der Garantie bedeuten! Solche "*Monteure*" sind keine Handwerker sondern bestenfalls "Bastler". Offene Lüsterklemmen (erstrecht unter einer Spüle mit Wasser und abwasserführenden Leitungen, oft schlecht einsehbar und mit diversen Utensilien vollgestellt) sind ein absolutes "NoGo". Wer so arbeitet, steht bereits mit einem Bein im Knast....
Kein "Nachbesserungsangebot" annehmen, sondern den Elektriker beauftragen! Eine Elektro-Installation gehört in die Hände des Fachmannes. Und das war derjenige, der das "verbrochen" hat sicher nicht....
Das sehe ich auch so, aber das waren Subunternehmer eines sehr großen Möbelhauses, deshalb schockiert mich das Ganze schon sehr!
Deine Fotos vielleicht mal an verantwortliche Stelle im Möbelhaus mailen! Und dort Ansprüche geltend machen! Es hätte verschiedene Möglichkeiten gegeben, diese Arbeit technisch einwandfrei auszuführen, ggf. in dem man erklärt, dass es so nicht machbar ist und für den ordnungsgemäßen E-Anschluß nochmal der Elektroinstallateur kommen und die Steckdose versetzen muß. Ist von diesem Monteur zugunsten von Pfusch versäumt worden...
Schon das Abschneiden der SchuKo-Stecker der Geräte könnte den Verlust der Garantie bedeuten!
Das Entfernen des Steckers ist kein Eingriff in das Gerät und dadurch kann die Garantie nicht verloren gehen
Ja, ist schon in Arbeit. Ich weiß definitiv, dass der Vormieter seine Küche auch genau so stehen hatte - gut, kann natürlich sein, dass der einen Mehrfachstecker verwendet hat. Ist ja auch wohl nicht zulässig, aber wird sicher oft gemacht
Da irrst Du....Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und unterliegt seinen Bedingungen...sie könnte durchaus verlorengehen.
wurde mir gerade eben telefonisch genau so vom Siemens-Reparaturdienst bestätigt. Man war sich nicht hunderprozentig sicher, wird es mir aber noch genau mitteilen.
Hallo Unikate
So wie ich das sehe wäre die Steckdose hinter dem Gerät. Ich an dieser Stelle hätte 2 Kabel mit je einer Kupplung angeschlossen und diese Steckverbindungen unter den Schrank gegeben, die Klemmen abisoliert und einen Deckel auf die Dose montiert.
Bei Aufstellungsberatungen gebe ich immer den Rat für Einbaugeräte Kabel mit einer Kupplung hinter dem Küchensockel vorzusehen.
Gruß HobbyTfz
Das verstehe ich nicht ganz - dafür hätte man doch auch die Stecker der Geräte abschneiden müssen, oder hättest du an das andere Ende der Kabel eine neue Steckdose angeschlossen und die unter dem Sockel verlegt?
Danke für deine Antwort, aber warum soll ich da was isolieren - es ist eine nagelneue Küche! Und bei dem Herd mit Starkstrom ist das eine abgeschlossene Dose, das sieht ganz anders aus!