Was war der erste Lebewesen hier auf der Erde?

4 Antworten

Wir wissen nicht genau, wie das erste Leben auf der Erde ausgesehen hat und welche Eigenschaften es hatte.

LUCA (last universal common ancestor, zu deutsch: letzter universeller kommunaler Ahne) wird das Lebewesen genannt, das der letzte unmittelbare Vorfahre aller heute lebenden Arten ist, also der Bakterien, Pflanzen, Tiere und natürlich auch des Menschen. LUCA war allerdings nicht das erste Lebewesen überhaupt und auch nicht das einzige seiner Zeit. Neben LUCA existierten noch weitere Formen, die heute aber keine lebenden Nachfahren mehr haben. Ihre Ahnenlinie ist also völlig ausgestorben. Auch wie LUCA aussah und wie er lebte, ist größtenteils unbekannt. Als gesichert kann aber gelten, dass er ein Einzeller war und keinen echten Zellkern besaß. Unter den heutigen Lebewesen dürften ihm einige Bakterien somit noch am ähnlichsten sein. Vermutlich nutzte LUCA aber noch nicht, wie seine Nachfahren, DNA als Speicher für die Erbinformation, sondern gehörte noch der sog. RNA-Welt an. Er nutzte also wahrscheinlich noch RNA als Speichermedium für die Erbinformation, die RNA hatte gleichzeitig auch noch größtenteils die Funktion der Katalyse inne, die heute weitgehend die Enzyme übernehmen. Dass LUCA noch vielleicht keine DNA nutzte, können wir daraus schließen, dass sich der Mechanismus der Vervielfältigung und Übersetzung von DNA zum fertigen Enzym bei Bakterien von allen anderen Arten unterscheidet, demnach wären Bakterien und alle anderen Lebewesen möglicherweise unabhängig voneinander auf die "Idee" gekommen, die DNA anstelle der RNA zu nutzen.

Wie das erste Leben überhaupt ausgesehen hat, wissen wir nicht. Entstanden ist es wahrscheinlich aber an Tiefseeschloten im Urozean, an den Weißen Rauchern, vielleicht auch an Schwarzen Rauchern. Wie genau es sich abgespielt hat, ist nicht bekannt. Es gibt verschiedene Hypothesen dazu, einzelne Puzzleteile kennen wir schon. Bisher idt es aber noch nicht gelungen, diese zu einem vollständigen Bild zusammen zu fügen.

Wenn dich das Thema interessiert, schau dir z. B. mal dieses Video von arte an:

https://m.youtube.com/watch?v=nNyET__tqXU&pp=ygUNYXJ0ZSA0MiBsZWJlbg%3D%3D

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Littlethought  17.04.2025, 14:53

Zitat von Dir: "demnach wären Bakterien und alle anderen Lebewesen möglicherweise unabhängig voneinander auf die "Idee" gekommen, die DNA anstelle der RNA zu nutzen."
Ich will deine Sachkompetenz nicht in Frage stellen, aber vielleicht trägt der folgende Kommentar noch ein wenig zum Verständnis bei.
Die "Idee" war vielleicht naheliegend, da die DNA stabilier ist als die RNA. Wenn etwas möglich ist, dann macht die Natur innerhalb längerer Zeiträume das auch.
mRNA dient auch bei heute lebenden Organismen vor allem bei der Proteinherstellung noch als Informationsvermittler.

Darwinist  17.04.2025, 15:02
@Littlethought
Die "Idee" war vielleicht naheliegend, da die DNA stabilier ist als die RNA.

Das ist korrekt. Hier geht es aber um die Frage:

  • hat das Leben nur einmal von der RNA zur DNA gewechselt? Oder
  • ist das mehrfach passiert?

Prinzipiell vorstellbar wäre ja auch, dass bereits LUCA DNA genutzt hat und der Wechsel somit nur einmal stattfand. Weil Bakterien sich im Mechanismus ihrer DNA-Replikation, in der Organisation ihrer Gene und im Aufbau der Ribosomen von allen anderen Arten so deutlich unterscheiden, spricht das eher für die zweite Annahme.;-)

Wenn etwas möglich ist, dann macht die Natur innerhalb längerer Zeiträume das auch.

Nicht unbedingt. Evolution ist kein gerichteter Prozess, insofern kann (fast) alles passieren. Muss es aber nicht.

Dessen ungeachtet hast du aber natürlich damit recht, dass DNA stabiler ist und dass das der Grund dafür ist, weshalb Leben heute auf DNA als Erbinformationsspeicher baut.

Das erste Lebewesen war „LUCA“, was die englische Abkürzung für „letzter universeller gemeinsamer Vorfahre“ ist.
Archaeen sind die primitivsten Lebewesen, die zur Zeit bekannt sind. Unter diesen gibt es viele Extremophile. Diese existieren teilweise bei Temperaturen von über 100°C. Man nimmt teilweise an, dass LUCA ein derartiges Lebewesen war, das in der Umgebung eines "Schwarzen Rauchers" im Meer entstanden ist.

Eine anerkannte eindeutige Definition von "Lebewesen" existiert nicht. Viren gelten z.B. nicht als Lebewesen da sie über keinen eigenen Stoffwechsel verfügen. Prionen werden als Zellgifte mit sich replizierenden Eigenschaften bezeichnet. Die Grenzen der möglichen Definitionen, was als Lebewesen betrachtet werden soll, sind fließend. Üblicherweise wird als wesentliche Eigenschaft die Fähigkeit zur Vermehrung angesehen. Danach wäre aber ein Maultier kein Lebewesen, da es sich nicht vermehren kann.

Nachtrag: Als Lebewesen könnte man strukturierte Einheiten bezeichnen, die die Fähigkeit haben durch Aufnahme von Energie ihre innere Ordnung zu erhöhen, d.h. dem Entropiesatz entgegenzuwirken. Lebewesen sind daher vergleichsweise unwahrscheinliche matürliche Einheiten.


Darwinist  17.04.2025, 13:05
Das erste Lebewesen war „LUCA“

Das stimmt so nicht ganz. LUCA ist "nur" der letzte gemeinsame Vorfahr aller heute lebenden Arten. Er war aber weder das einzige Lebewesen seiner Zeit noch das erste Lebewesen überhaupt. Neben ihm gab es noch weitere Arten, die nur halt keine lebenden Vorfahren hinterlassen haben. ;-)

Wenn dann irgendeine Bakterien oder ein Einzeller. Welche genau kann ich auch nicht sagen. Tatsächlich wurde die Erde die größte Zeit ihrer Existenz nur von Bakterien und Einzellern bevölkert.

Verkürzt mam die Entstehung der Erde auf einen bzw 24 Stunden wäre sie bis 22.00 Uhr nur von Bakterien und Einzellern bevölkert. Die ersten höheren Lebewesen an Land tauschen etwas nach 23.00 Uhr auf die Dinosaurier etwa 25 Minuten vor Mitternacht. Die ersten Menschen weniger als 30 Sekunden vor Mitternacht. Heutige Religionen, Kulturen knapp 5 Sekunden vor Mitternacht

So was wie DNA haben alle Lebewesen.

Die ersten vollständigen Lebewesen waren Einzeller - sich replizierende DNA in einer sie schützenden Hülle.
Und ja, der Aufbau der DNA hat sich schon sehr früh entwickelt und zieht sich durch alles Lebendige durch.