Was tun gegen Fehler im Deutschen?

4 Antworten

Ich möchte dich zwar nicht entmutigen, aber diese Fehler dürften bei dir schon eingefleischt (=inkarniert) sein, d.h. sie sind sehr, sehr schwer wegzukriegen. Das geht nur mit ganz starker Disziplin. Du weißt ja, was du falsch machst! Aber bevor du beim Sprechen über die Sprache nachzudenken beginnst, ist der Fehler normalerweise schon rausgeflutscht.

Ich kenne das von einer polnischen Bekannten. Sie ist schon lange in Deutschland und spricht eigentlich perfekt Deutsch, hat einen großen Wortschatz, auch einen gehobenen Ausdruck, aber was ihr bis heute immer wieder passiert: 1. Sie beginnt immer wieder mal Sätze mit dem Verb, obwohl es gar keine Fragen sind. Das macht sie schon seit 40 Jahren, und das wird sich auch nicht mehr ändern. 2. Sie ruft zu mir an. Natürlich weiß sie, dass es heißen muss: Ich rufe dich an. Aber auch dieser Fehler passiert ihr immer wieder.

A. Du siehst, du bist nicht allein mit diesem Problem. Was tun? Du kannst ja jetzt nicht wieder anfangen, Deutsch zu lernen. Vielleicht hilft es, wenn du dir in ein Heft schön durchnummeriert mal all die Sätze schreibst, die du immer wieder falsch sagst, natürlich nur in der korrekten Form:

  1. Wohin gehst du? - Ich gehe nach Haus. / Wo bist du? - Ich bin zu Haus. / Woher kommst du? - Ich komme von zu Haus.
  2. Vorn ist die Straße. Ich gehe nach vorn auf die Straße. / Hinten ist der Garten. Ich gehe nach hinten in den Garten. / Der Keller ist unten. Ich gehe nach unten in den Keller. / Der Boden ist oben. Ich gehe nach oben auf den Boden/Speicher.
  3. ... etc.

Das Heft legst/hängst du dir in die Toilette, und immer, wenn du auf dem Klo sitzt, liest du dir die Beispiele laut vor. Oder sing sie nach eigenen Melodien.

B. Ich weiß nicht, wie alt du bist, ob du noch bei den Eltern wohnst, ob du männlich oder weiblich bist, in einer Beziehung lebst oder verheiratet bist. Sag halt der Person, mit der du am meisten zusammen bist, dass sie dich bei deinen Dauerfehlern immer und immer wieder korrigieren soll, und zwar so lange, bis du es nicht mehr hören kannst ... und dann hoffentlich richtig machst.

C. Hier im Internet gibt es unzählige Hilfen zu allen nur denkbaren Sprachproblemen. Da gibt es z. B. auch umfassende Listen zu den Verben mit Präpositionen, auch so ein Dauerthema unter Ausländern. In manchen dieser Listen gibt es zu jedem Verb einen passenden Satz. Solch eine Liste solltest du dir auch ausdrucken (viele Seiten!). Tu sie in einen Schnellhefter und häng dir den auch in die Toilette. Also zur Abwechslung keine Manga, sondern Deutsch, wenn du auf dem Klo sitzt.

Du kannst auch viel lesen!

Je mehr du liest, desto mehr können gewisse Routinen entstehen.

Gerade Fehler, die man schon lange gemacht hat, sind am schwierigsten zu korrigieren, aber verzage nicht, hab Geduld, es lohnt sich!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Auch ich habe einen Sprachfehler (stottern). So dürfte ich niemals z.b. Becker heißen. Weil wenn mich jemand dann anrufen würde, könnte ich nur mit "Bbbb..Becker" antworten. So umgehe ich oft solche Presslaute in wenigen Zehntel Sekunden, das merkt dann kaum jemand. Früher in der Schule war das ein großes Problem für mich. Doch du wirst lachen: Manche Frauen fanden das interessant an mir.

Was du hier anführst ist kein Sprachfehler, es ist ei Sprechfehler der entweder auf schlechten Grammatikkenntissen beruht oder vom Regionaldialekt kommt. Da hilft am besten bewusstes Sprechen und schriftliche Texte selbst verfassen denn so wie man spricht schreibt man auch.