Was sind typische Stuttgarter/schwäbische Wörter und Ausdrücke?

5 Antworten

Habe meine Heimatstadt Stuttgart zwar 1982 verlassen, aber spontan fällt mir ein:

"Hano!", ein Ausdruck der Empörung oder des Erstaunens.

"fei" als Verstärkung: "Des macht mr fei net!"

"Fiaß" für "Beine".

"Käpsele" für einen klugen oder sonstwie fähigen Menschen.

"saue" für "rennen".

"na" für "hinunter".

"he" für "kaputt".

"hebe" für "noch gut sein / funktionieren".

Dazu ein Witz: Ein Reporter der Lokalzeitung fragt ein schwäbisches Ehepaar anlässlich der goldenen Hochzeit, wie die Ehe so lange halten konnte. Der Mann antwortet: "Mir Schwobe schmeißet halt nix weg, solang's no hebt."

Hallo Jarra002

Kumm mol nach do hanne damit ich dir e wengele iba schwäbisch vazähle kann.

D'schändscht Sproch isch un blibbt gschuids Alemannisch. Des hoißt fun widda suirdliga! 😂 Des -le -le -le ka' sierch jo kî Sá áhëred.

(Die schönste Sprache ist und bleibt vernünftiges Alemannisch. Das heißt von weiter südlicher! Das -le -le -le kann sich ja keine Sau anhören.)

Alla gell, Salli!

Spätzle (allgemein die Endung -le)

Frage: Aus welcher Sprache kommt das Wort "Handy"?
Antwort: Aus dem Schwäbischen. Als ein Schwabe zum ersten Mal diese komischen schnurlosen Telefone gesehen hat, hat er ganz erstaunt gefragt: "Hän di koi Schnur dra?"

Kehrwoche,

dagegen,

Porsche,

Daimler,

Waasen