Das lässt sich am besten lernen, indem Du Deine Arbeit von einem Experten beurteilen lässt.
Es bestehen auch Unterschiede zwischen italienisch-deutschem und französischem Stil. Ich nehme an, Du meinst vor allem ersteren; der ist auch einfacher. Man notiert alles im C-Takt. Auch wenn der Rhythmus einigermaßen frei interpretiert wird, sollten betonte Silben auf betonten Taktteilen liegen, Harmoniewechsel sollten nicht zu häufig sein und Grundakkorde außerhalb der Kadenzen nur sparsam verwendet werden.

...zur Antwort

Ich kann da keine stilistische Ähnlichkeit erkennen. "Expressionismus" ist im Gegensatz zu "Impressionismus" eigentlich keine spezielle musikalische Kategorie, da fast jede Musik irgendetwas "exprimieren", d.h. ausdrücken soll. Die atonale Musik Schönbergs hat für mich sogar besonders wenig Ausdruck, auch wenn Schönberg selbst dem widersprochen hätte.

Die Trickfilmmusik ist insofern "expressionistisch" als sie das Dargestellte musikalisch untermalt, und zwar sowohl mit Mitteln der klassischen Musik als auch mit Mitteln der Unterhaltungsmusik. Vorgänge im Film werden mit musikalischen Mitteln symbolisiert, und die Musik wird zur Bewegung synchronisiert. Man hat dies auch "Mickey-Mousing" genannt, weil es wohl durch die Disney-Filme populär geworden ist.

...zur Antwort

Nr. 1 ist korrekt. Eine Sache wird in kleinere Einheiten unterteilt, aber man teilt etwas irgendwohin ein. Z.B. "Er wurde in die zweite Gruppe eingeteilt," aber: "Die Klasse wurde in drei Gruppen unterteilt." Statt "unterteilt" kann man auch "aufgeteilt" sagen, im Falle des Buches auch: "gegliedert".

...zur Antwort

Das Beispiel dürfte noch aus dem vorigen Jahrtausend stammen, ist insofern nicht ganz passend. Es könnte aber sein, dass die Intelligenz seit den 1990er Jahren wieder zurückgeht:
Intelligenz: Warum die Menschheit scheinbar wieder dümmer wird - WELT
Intelligenz ist etwa zu 50 Prozent erblich. Da weniger intelligente Leute aus verschiedenen Gründen mehr Kinder bekommen, muss der durchschnittliche Intelligenzquotient sinken. In Europa kommt die Migration aus Ländern mit einem geringeren durchschnittlichen Intelligenzquotienten hinzu. Außerdem werden durch die europäischen Wohlfahrtsstaaten weniger qualifizierte (und damit normalerweise auch weniger intelligente) Zuwanderer besonders angezogen.

...zur Antwort

Ja, das sehe ich auch so. "Ausflug" bedeutet ja, dass man von einem Ort aus irgendwohin "fliegt" bzw. fährt. Also muss man eine Präposition der Richtung verwenden.
Eine Ausnahme ist denkbar, wenn der Ausgangspunkt nicht dort ist, wo man sich gerade befindet. Z.B. "Im Urlaub haben wir in der Nähe von X einen Ausflug gemacht."

...zur Antwort

Habe meine Heimatstadt Stuttgart zwar 1982 verlassen, aber spontan fällt mir ein:

"Hano!", ein Ausdruck der Empörung oder des Erstaunens.

"fei" als Verstärkung: "Des macht mr fei net!"

"Fiaß" für "Beine".

"Käpsele" für einen klugen oder sonstwie fähigen Menschen.

"saue" für "rennen".

"na" für "hinunter".

"he" für "kaputt".

"hebe" für "noch gut sein / funktionieren".

Dazu ein Witz: Ein Reporter der Lokalzeitung fragt ein schwäbisches Ehepaar anlässlich der goldenen Hochzeit, wie die Ehe so lange halten konnte. Der Mann antwortet: "Mir Schwobe schmeißet halt nix weg, solang's no hebt."

...zur Antwort

Nach meinem Empfinden drückt "etwa" ein größeres Erstaunen des Fragers aus. Es klingt auch ein wenig vorwurfsvoll; "denn" klingt eher mitleidig:

"Waaas? Hast du etwa kein Geld? Alles schon ausgegeben?"
"Hast du denn kein Geld, du Armer?"

In diesen Beispielen kann man "etwa" und "denn" auch umgekehrt verwenden, weil die Zusätze die Intention verdeutlichen. Aber ohne die Zusätze, so wie in Deiner Frage, bewirken "etwa" und "denn" den o.g. Unterton.

...zur Antwort

Bei Wohnungen gilt grundsätzlich "Zimmerlautstärke", erst recht bei Musik aus dem Lautsprecher, weil man die leise drehen oder mit Kopfhörer hören kann. Auch in der Hausordnung dürfte Entsprechendes stehen.
"Zimmerlautstärke" bedeutet, dass der Schall in anderen Wohnungen nicht oder kaum wahrnehmbar ist. Die rhythmischen, tiefen Bässe sind auch bei niedrigen Dezibelzahlen störend.
Du solltest an den Vermieter schreiben und ankündigen, dass Du die Miete minderst, wenn er nicht Abhilfe schafft. Lärmprotokoll und Zeugen sind dabei hilfreich; erst recht, wenn Du Dich für eine Klage vor Gericht entscheiden solltest.
Von der Polizei ist erfahrungsgemäß kaum Hilfe zu erwarten.

...zur Antwort
Ja, sie sind linksextrem und gefährlich

Ja, natürlich ist sie das. Sie ist auch rechtsidentisch mit der SED, die ein diktatorisches Regime in der DDR führte, Wahlen fälschte, das Volk einsperrte und Menschen, die fliehen wollten, erschießen ließ.
Das ist so als würde die NSDAP unter anderem Namen noch heute existieren und die gleichen Ziele wie damals vertreten.

...zur Antwort
Anderes

Das ist mir ziemlich egal. Zumindest lassen sie ja schon Musiker im Wahlkampf auftreten.
Ich bedaure nur, dass die AfD nicht auch musikalisch "alternativ" ist und nicht klassische Musik verwendet. Nur bei einer Wahlkampfveranstaltung gab es eine Ausnahme; da hat ein Cellist, der selbst Parteimitglied ist, zusammen mit einer Pianistin gespielt.

...zur Antwort

Das Dreieck steht normalerweise für die Heilige Dreifaltigkeit. Das Symbol darin könnte man als Auge deuten; dann wäre es das Auge Gottes, das normalerweise in einem Dreieck dargestellt wird. Allerdings steht es hier auf dem Kopf und hat daher, wie alle auf dem Kopf stehenden christlichen Symbole, satanistische Bedeutung. Man beachte, dass auch die "Merkel-Raute" als ein auf dem Kopf stehendes Dreieck angesehen werden kann ...
Die Gestalt, die auf dem Dreieck sitzt, erinnert mich an dieses Gemälde:
The Nightmare - Johann Heinrich Füssli als Kunstdruck oder Gemälde.

...zur Antwort