Was sind Lichtsättigungswert und Lichtkompesationspunkt?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

du siehst eine Graphik, in der die Abgabe von Sauerstoff (= Fotosyntheserate auf der y-Achse) in Abhängigkeit von der Lichtintensität (auf der x-Achse) von zwei verschiedenen Blättern der Rotbuche (Fagus sylvatica) abgebildet ist.

Du hast dabei zwei Kenngrößen. Der eine ist der Lichtsättigungswert. Das ist die Lichtintensität, bei der die Sauerstoffabgabe nicht mehr zu steigern ist, auch wenn die Lichtintensität gesteigert wird.

Die andere Kenngröße ist der Lichtkompensationspunkt. Das ist die Lichtintensität, bei der die Fotosyntheserate (und damit die Abgabe von Sauerstoff) gerade die Zellatmung (und damit die Aufnahme von Sauerstoff) ausgleicht.

Um das besser zu verstehen, musst du dir klar machen, dass die allermeisten Lebewesen Energie dadurch gewinnen, dass sie Zucker mit Hilfe von Sauerstoff oxidieren und dadurch körpereigene Energieträger wie Adenosintriphosphat (ATP) aufbauen. Das passiert bei Eukaryoten in Mitochondrien und den Vorgang bezeichnet man als Zellatmung.
Fotoautotrophe Organismen (zu denen auch die Rotbuche gehört) können darüber hinaus aber auch mit Hilfe der Fotosynthese den Zucker, den die Zellen für die Zellatmung benötigen, selbst herstellen.

Eine Buche atmet also einerseits, wobei sie Sauerstoff aufnimmt und in der Zellatmung zur Oxidation von Zucker einsetzt. Auf der anderen Seite kann sie mit Hilfe ihrer grünen Blätter Fotosynthese betreiben und dabei unter anderem Sauerstoff freisetzen (abgeben).

Wenn es dunkel ist, kann keine oder kaum Fotosynthese erfolgen. Daher überwiegt hier die Sauerstoffaufnahme (negative Werte auf der y-Achse). Das trifft für beide Blätter zum Beispiel für die Lichtintensität 0 Lux zu.

Dann, bei steigender Lichtintensität kommt die Fotosynthese hinzu, bei der Sauerstoff abgegeben wird. Am Lichtkompensationspunkt hält sich dann der Sauerstoffverbrauch durch die Zellatmung und die Sauerstoffproduktion und -abgabe durch die Fotosynthese die Waage (0-Linie auf der y-Achse).

So, und nun sollst du für die beiden Blätter diese beiden Kenngrößen aus der Graphik ermitteln. Das schaffst du sicherlich allein, oder?

Tja, und anschließend sollst du beiden Blatt-Typen herausfinden und Merkmale der beiden Blatt-Typen aufzählen.

Hier gibt's von mir den Tipp: Das eine ist ein sogenanntes Licht- oder Sonnenblatt, das andere ein Schattenblatt.

Und hier noch ein Link, unter dem du (etwas weiter unten) ein paar Hinweise in einer Tabelle zum typischen Aufbau dieser Blätter findest...

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/licht-und-schattenblaetter

LG von der Waterkant