Homiden?

2 Antworten

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass du in letzter Zeit viele Fragen zum Thema Stammbäume gestellt hast. Bei einigen hatte ich dir ja auch schon die eine oder andere Antwort geschickt. Da du immer wieder nachfragst, stellt sich mir natürlich die Frage, warum du damit so große Probleme hast (nicht falsch verstehen, es ist überhaupt nicht schlimm, wenn man etwas nicht gleich kapiert). Denn es bringt ja am Ende nichts, wenn wir dir hier jedes Mal den Stammbaum erklären und du die Antwort einfach aufschreibst. Dadurch lernst du ja nichts.

Deswegen möchte ich dich einmal fragen, worin denn genau die Schwierigkeiten für dich bestehen, den Stammbaum selbst zu lesen? Wie gehst du vor, wenn du dir einen Stammbaum ansiehst? Stammbaumlesen kann man lernen und es ist auf jeden Fall besser, wenn man versucht, die Aufgaben selbst zu lösen, die man gestellt bekommen hat.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Die Entwicklung des Stammbaums der Menschen wird aus Funden abgeleitet und ist in der frühestens Form vor dem bisher ältesten Fund eines Ardipithecus ramidus ungeklärt. Dieser Menschenaffe hat vor etwa 4,4 Millionen Jahren gelebt und gilt als direkter Vorfahre des Menschen. Die darüber folgenden Hominiden stammen aus entsprechend jüngeren Funden. Die einzelnen Namen kannst Du googeln.