Was sind die größten Herausforderungen von Solaranlagen?
Ich muss für die Schule eine Ausarbeitung zu dem Thema Solaranlagen machen, und möchte wissen, was die größten Herausforderungen sind mit Solaranlagen, generell währen Erfahrungen sehr sinnvoll. Ich bedanke mich im Vorraus
3 Antworten
- Die größten Herausforderungen für Solaranlagen umfassen mehrere Aspekte:Energieerzeugung bei Nacht und schlechtem Wetter: Die Abhängigkeit von Sonneneinstrahlung führt zu variablen Energieerträgen. Lösungen sind Energiespeichertechnologien, um überschüssige Energie zu speichern.
- Kosten und Investition: Hohe Anfangsinvestitionen sind ein Hindernis. Staatliche Förderungen helfen, die Kosten zu senken.
- Flächenbedarf: Große Anlagen benötigen viel Platz. Innovative Lösungen wie Gebäudeintegration helfen, den Flächenbedarf zu minimieren.
- Umweltauswirkungen der Herstellung: Die Herstellung von Solarzellen hat Umweltauswirkungen. Forschung konzentriert sich auf umweltfreundlichere Methoden.
- Netzstabilität und Integration: Die Integration in das Stromnetz kann Stabilitätsprobleme verursachen. Smart Grids und fortschrittliche Technologien bieten Lösungen.
- Technische und Installationsfehler: Häufige technische Probleme sind defekte Wechselrichter und fehlerhafte Installationen.
Hier mal so als Anregung.
Die größte Herausforderung ist es den produzierten Strom zu nutzen, also einspeisen oder speichern zu können. Es gibt soviel schwachsinnige Regulierungen, die einen effektiven Einsatz von PV Anlagen behindern und verhindern.....Das tut schon weh.
Man muss unterscheiden zwischen Solaranlagen (Photovoltaik) auf Privathäusern und PV-Anlagen auf Gewerbegebäuden, wie z. B. großen Lagerhallen und den Freiflächen-Solaranlage, die auf großen Feldern aufgebaut werden.
Während die Erstgenannten entscheiden können, ob sie den gewonnenen Strom komplett ins öffentliche Netz einspeisen wollen oder aber selbst nutzen wollen, gibt es bei den größeren Anlagen das Problem, dass die Netzbetreiber bei hohem Ertrag die Einspeisung abschalten können. Es kann also sein, dass diese großen Anlagen bei Nacht und schlechtem Wetter eben gar keinen Strom erzeugen und bei schönem Wetter bei weitem nicht den ganzen Strom "verkaufen" können. Die Herausforderung ist also, eine Investition so zu gestalten, dass sie auf jeden Fall auch eine Rendite für den Betreiber hervor bringt. Dazu werden in Zukunft wohl mehr und mehr Stromspeicher eingesetzt (auch auf freiem Feld), um solchen "verlorenen Strom" möglichst zu vermeiden.
Da auch die Stromspeicher viel Geld kosten, wird die Kalkulation noch schwieriger.