Was sagt ihr zu diesen Biblischen Gesetzen?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Nein 73%
Ja 27%

17 Antworten

Ja

Gesetze, Regeln und den Volksmund gelten nur unter einen bestimmten Kontext. Lässt man diesen weg ergeben diese keinen Sinn.

Wenn z.B. Krieg herrscht dann sollte man für seine Freiheit kämpfen...man sollte aber nicht immer kämpfen sondern bis die Freiheit wieder hergestellt worden ist.

Die Gesetze des Moses (außer die 10 Gebote) wurden sowieso von Christus aufgehoben.

Der Volksmund spricht nie falsch...Aber dieser ist auch nur im Kontext zu verstehen... Es gibt Zeiten wo man sich währen oder anpassen oder extrem verhalten muss. Der Volksmund spricht Reaktionen an die man machen sollte je nach Zeit und Verhältnisse. Nie als "immer geltend" verstehen.

Über Salomon: Andererseits wird Salomo offen und implizit kritisiert. Getadelt werden die extreme Vielweiberei – Salomo hielt einen Harem von 700 Frauen und 300 Nebenfrauen nichtjüdischer Herkunft, wodurch er zum Polytheismus verleitet wurde – und seine Maßlosigkeit, sie gelten als Verstoß gegen Gottes Gebot

Quelle: Wikipedia

Man erkennt das er sehr viele Frauen hatte und diese ihm wahrscheinlich viele Kinder brachten. Somit ist seine Unmut gut zu verstehen...

Paulus: Damals hatten die Frauen eine klare Rolle in der Gesellschaft. Sie waren für das Haus und die Kinder Verantwortlich. Aber wenn man davon ausgeht dass es auch viele "starke" Frauen in der Bibel erwähnt werden sollte man etwas Abstand vom gesagtem bewahren. Maria Mutter Gottes und viele andere Frauen werden in der Bibel oft erwähnt.

Nein

Jesus sagt mit einem Satz alles dazu: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst."

Keine Kinder zu haben, das ist ein Vorschlag, keine Weisung.

Wir müssen annehmen, dass es in den Gemeinden von Korinth nicht so war wie in den heutigen Kirchen. Anscheinend haben dort die Frauen ihre Meinung lautstark verkündet.

Bis 1818 war die Mehrheit der Männer der Meinung von Paulus - auch in der Politik.

Nicht nur in der Kirche werden die Gesetze der Zeit angepasst. Du würdest staunen, welche Verhaltensweisen auch Jahrtausende später mit massiven Strafen/zum Teil Todesstrafe belegt wurden.

An die braunen Zeiten muss ich wohl nicht erinnern.

Es gibt wenig Bücher die eben auch das andere so stark betonen. Man sollte gerecht handeln, sich für Arme und Waise kümmern... Es wäre gut, die heutige Politik würde sich mehr davon leiten lassen.

Es muss deutlich gemacht werden, was Luther eigentlich unter dem Gesetz des Alten Testaments versteht. Das Gesetz wird unterschieden in ein Naturgesetz, ein Judizialgesetz und ein Zeremonialgesetz. Es gibt im Christentum z.B. keine Verpflichtung, dem Zeremonialgesetz zu folgen, was den jüdischen Gottesdienst zum Gegenstand hat.

Dennoch hat Luther das Gesetz des Alten Testaments keineswegs aufgehoben. Z.B. gilt für die Christen das Naturgesetz. Dieses besteht beispielsweise aus der goldenen Regel, dem Liebesgebot und den 10 Geboten.

Diese Gesetze gehören bis auf die Korinther-Stelle zum Gesetz des Mose aus dem Alten Testament. Christen stehen nicht unter diesem Gesetz, das allein dem Volk Israel gegeben wurde und dem das Volk auch ausdrücklich zustimmte.

Die 5 Bücher Mose enthalten insgesamt 613 Gebote und Verbote, die dem Volk Israel von Mose gegeben wurden. Das Sabbat-Gebot ist eines davon. Der eines dieser Gesetze bricht, bricht das gesamte Gesetz: "Denn wer das ganze Gesetz hält, sich aber in einem verfehlt, der ist in allem schuldig geworden" (Jakobus 2,10).

Jesus hat das Gesetz erfüllt und zu seinem Ende bzw. Endziel gebracht:

  • "Denn Christus ist das Ende des Gesetzes zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt" (Römer 10,4). 

Hier kann man schlecht mit ja oder nein abstimmen..

Das wird nur zum Problem, wenn man biblische Aussagen, wie in religiösen Kreisen üblich, verabsolutiert und den Kontext nicht beachtet. Um mal ein Beispiel herauszugreifen:

Besser ist's, keine Kinder zu haben.
Hatte Gott nicht den Menschen etwas ganz anderes aufgetragen, nämlich: "Seid fruchtbar und mehret euch"

Das sind zwei ganz unterschiedliche Ebenen. In der ,,Schöpfungs"geschichte geht es um den biologischen Vorgang der Reproduktion und der Besiedlung der Erde durch die frühe Menschheit. Es ist kein ,,Gebot" im Sinne der mosaischen Gesetze und zielt weder auf die Gründung von XXL-Familien ab, noch schließt es Enthaltsamkeit oder Kinderlosigkeit aus.

Der salomonische Spruch ist in der heutigen Gesellschaft anscheinend zum Gebot der Stunde geworden, wie sinkende Geburtenzahlen und die ,,Regretting Motherhood"-Debatte bezeugen. Aber das tangiert den Reproduktionstrieb herzlich wenig. Der Mensch ist das einzige ,,Tier", das sein Fortpflanzungsverhalten reflektieren kann. Logisch, dass er das auch tut!

Und Paulus ist zu Unrecht als Frauenächter verschrien. ,,Schweigen in der Gemeinde" sollen Frauen bei ihm nur zeitweise, um zu lernen. Schließlich waren sie bisher von Zusammenkünften ausgeschlossen und hatten nicht das Wissen der Männer. Paulus war zudem voll des Lobes über seine weiblichen Mitarbeiter.

https://www.evangelisch.de/inhalte/156133/29-05-2019/macho-oder-frauenfoerderer-paulus-und-die-gleichberechtigung