Was passiert, wenn bei einem Passagierflugzeug die Reifen nicht ausfahren wollen?
also wenn beim laden die reifen des flugzeugs nicht ausfahren wollen oder klemmen. Was kann der pilot in so einem fall machen, um einigermaßen sicher zu laden? Bitte keine Mutmaßungen. Nur wenn ihr es genau wisst! Danke
15 Antworten
Er wird den Sprit ablassen, bzw. das Flugzeug leer fliegen (während dessen wird versucht das Problem zu beheben) und trotzdem versuchen zu landen. Dazu gibt es spezielle Schäume die auf die Landebahn aufgetragen werden.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/SchaumteppichHallo,
die Crew versucht, dass Flugzeug so langsam zu landen, wie es laut Handbuch erlaubt ist.
Während der Aufsetzphase muss man dafür sorgen, dass (es hängt jetzt vom Fahrwerk und der Position ab) die Rumpfnase oder das tief hängende Triebwerk erst so spät wie möglich den Boden berühren.
Fährt nur ein Fahrwerk nicht aus, ist der Grund meistens ein mechanischer Defekt, z. B.ein Nichtentriegeln der Fahrwerksklappen. Dass überhaupt kein Fahrwerk ausgefahren werden kann, ist heutzutage aber sehr sehr selten. Das wäre nur bei Versagen aller Hydrauliksysteme denkbar, und selbst dann fällt es durch Schwerkraft raus, könnte aber unter Umständen im ausgefahrenen Zustand nicht richtig verriegeln.
Und diese komplette Nichtausfahren würde zur einer klassischen "Bauchlandung" führen, die dann auf einem Schaumteppich besser wäre, weil die Reibung zwischen Rumpf und Bahn und damit das Risiko einer Funkenbildung verringert würde.
Hallo!
Das komplette Nichtausfahren des Fahrwerks kann schon relativ einfach vorkommen, zB bei starker Vereisung des Flugzeugs im Bereich der Fahrwerksschächte bei bestimmten klimatischen Bedingungen im Winter.
Und da ist eben das Nichtaufgehen der Fahrwerksschächte die Herausforderung. Sprich die Fahrwerks-Hydraulik wird nicht frei gegeben, weil eben die Schächte sich nicht öffnen.
Und das oft zitierte "manuelle Eingreifen", "entriegeln" ... usw, gehört doch schon lange der Vergangenheit an.
Wer sich nur ein bisschen mit der Komplexität moderner Flugzeuge und deren Steuerkreise und Sicherheitsvorrichtungen auskennt, weiss, dass da nicht mehr viel "von Hand" zu machen ist.
LG Bernd
Das gehört mit zum Gefährlichsten, was überhaupt passieren kann.
Allerdings gibt es gewisse Möglichkeiten, um bei einer Störung des Fahrwerks dieses trotzdem auszufahren. Beispielsweise verfügen fast alle Passagiermaschinen über Handkurbeln im Frachtraum, um bei einer Störung des Fahrwerksantriebs dieses doch auszufahren.
Wenn alles nichts hilft, dann gibt es eben eine Bauchlandung mit Schaumteppich und Feuerwehr - und beten.
Hallo!
In so einem Fall, wenn alle vorangegangenen Versuche, das Fahrwerk frei zu bekommen, gescheitert sind, entschliesst sich der Pilot zu einer Notlandung mit eingefahrenem Fahrwerk (Bauchlandung) auf einem - durch die Flughafenfeuerwehr gelegten - Schaumteppich.
Davor wird das noch an Bord befindliche Flugbenzin verflogen, um die Brandgefahr zu minimieren.
Die Herausforderung besteht darin, das Flugzeug mit minimaler Anfluggeschwindigkeit sanft aufzusetzen, es in einem Stück zu belassen und die Landestrecke so kurz wie möglich zu halten..
Nach dem Stillstand des Flugzeugs werden sofort durch die Feuerwehr die kritischen Bereiche rund um die Triebwerke oder Motore abgekühlt, um Brände einzudämmen oder überhaupt das Ausbrechen zu unterdrücken ... zumindest so lange, bis die Passagiere in Sicherheit sind.
LG Bernd
Dann führt er die Landung ohne Fahrwerk durch, d.h nach Möglichkeit Kerosin ablassen oder verbrennen, und dann so sanft und vorsichtig wie möglich auf den Triebwerken aufsetzen. Schaumteppiche hierfür sind meines Wissens nach nur noch selten in Gebrauch, da das Flugzeug auf diesen ins Schleudern geraten könnte, was ein erhebliches Risiko beinhaltet.