Was passiert eigentlich im Fegefeuer 🤔?

13 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Fegefeuer ist eine Erfindung der katholischen Kirche aus dem 6. Jahrhundert. Genauer formuliert wurde diese Lehre 593 von Papst Gregor I. aufgestellt.

Im biblischen Kontext findet sich diese Lehre nicht. Die hauptsächliche Passage in der Schrift, auf die katholische Kirche im Bezug auf das Fegefeuer hinweisen, ist in 1. Korinther 3,15, wo es heißt, „wird aber jemandes Werk verbrennen, so wird er Schaden leiden, er selbst aber wird gerettet werden, doch so, wie durchs Feuer hindurch“. Diese Passage (1. Korinther 3,12-15) ist eine Illustration von Dingen, die durchs Feuer gehen als eine Beschreibung der Werke der Gläubigen, wenn sie gerichtet werden. Wenn unsere Werke/Taten von guter Qualität sind „Gold, Silber, kostbare Steine“, dann werden sie unbeschädigt durch das Feuer hindurch gehen, und wir werden dafür belohnt werden. Wenn unsere Werke jedoch von schlechter Qualität sind „Holz, Heu und Stroh“, so werden sie im Feuer verbrennen und es gibt keine Belohnung. Diese Verse sprechen nicht davon, das die Gläubigen durchs Feuer gehen, sondern das die Taten/Werke der Gläubigen durchs Feuer gehen. 1. Korinther 3,15 bezieht sich auf den Gläubigen, wie er „den Flammen entkommt“, nicht „von den Flammen geläutert“ zu werden.

Der bloße Gedanke des Fegefeuers und die Lehren, die oft damit verhaftet sind (für die Toten zu beten, Ablass, verdienstvolle Werke für die Toten, usw.), mangeln alle am Verständnis, das der Tod Jesu ausreichend war, um für ALLE unsere Sünden zu bezahlen. Jesus, der die Verkörperung Gottes war (Johannes 1-1, 14), hat einen unendlichen Preis für unsere Sünden bezahlt. Jesus ist für unsere Sünden gestorben (1. Korinther 15,3). Jesus ist das Sühneopfer für unsere Sünden (1. Johannes 2,2). Das Opfer Jesu als Sühne der ursprünglichen Sünde oder für Sünden, die vor der Erlösung begangen wurden zu begrenzen ist ein Angriff auf die Person und das Werk Jesu Christi. Falls wir auf irgendeine Art für unsere Sünden bezahlen, büßen oder leiden müssten – würde das darauf hinweisen, das der Tod Jesu nicht ein perfektes, komplettes und ausreichendes Opfer war.

Für die Gläubigen bedeutet es, nach dem Tod „weg vom Leib und daheim beim Herrn“ zu sein (2. Korinther 5,6-8; Philipper 1,23). Beachte, dass es nicht heißt „weg vom Leib und in das läuternde Fegefeuer“. Alle, die an Gott glauben und Vergebung ihrer Sünden durch das stellvertretende Opfer von Jesus am Kreuz, der für unsere Schuld gestorben ist, erhalten haben, kommen in den Himmel.

Dort wird es sehr unvorstellbar schön werden, wenn wir Gott ins Angesicht sehen können und er unser Licht sein wird. Hier leben wir in einer gefallenen Schöpfung; die Welt ist schön, es gibt aber auch Leid, Kriege, Terrorismus, Krankheiten, Tod usw. Im Himmel bei Gott in Herrlichkeit wird das alles nicht mehr sein - dann wird das eigentliche Leben, für das wir bestimmt sind, anfangen. Darauf freue ich mich schon sehr. 

Irgendwann wird diese Erde nicht mehr sein und Gott wird eine neue Welt erschaffen. Alle Gläubigen, die nach ihrem Tod im Himmel sind und auch die zu dieser Zeit lebenden Gläubigen werden in dieser neuen Welt - in der es auch kein Leid und keine Sünde mehr gibt - leben dürfen.

In der Bibel steht:

  • "Denn siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen, dass man der vorigen nicht mehr gedenken und sie nicht mehr zu Herzen nehmen wird" (Jesaja 65,17).
  • "Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, weder Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu!" (Offenbarung 21,4-5a).

Raphaela86xd 
Beitragsersteller
 03.10.2024, 21:29

Vielen herzlichen Dank, ich fühle mich jetzt wirklich besser und habe gleichzeitig wieder neues gelernt wie mit den Dingen die wir gar nicht machen müssen z.b. für tote beten

chrisbyrd  04.10.2024, 09:41
@Raphaela86xd

Cool, das freut mich wirklich sehr!

Ich wünsche dir von Herzen alles Gute und Gottes reichen Segen!

chrisbyrd  05.10.2024, 11:21

Vielen Dank für den "Stern" und nochmals ganz liebe Grüße und Gottes Segen!

Hallo EvaBrownie89,

im Fegefeuer passiert nichts, weil es dieses gar nicht gibt! Weder ein Fegefeuer, noch eine Hölle wird in der Bibel gelehrt! Ich bin mir durchaus bewusst, dass das in den Kirchen ganz anders gesehen wird. Das ändert aber nichts daran, dass diese Lehren unbiblisch sind! Warum kann man das sagen?

Natürlich steht in vielen Bibelübersetzungen das Wort Hölle, doch vermitteln die entsprechenden Wörter aus den Ursprachen der Bibel nicht den Gedanken einer Feuerhölle!

An vielen Stellen, wo in manchen Bibeln das Wort "Hölle" gebraucht wird, ist nichts weiter als das Grab gemeint. Wenn in Zusammenhang mit der Bestrafung von bösen Menschen von einem Feuer gesprochen wird, ist damit kein buchstäbliches Feuer gemeint, sondern dort steht Feuer als ein Symbol ewiger Vernichtung (nicht ewiger Qual)!

Das ist auch in Übereinstimmung mit dem, was die Bibel über den Zustand der Toten sagt. Dort steht z.B.:

"Denn die Lebenden wissen, dass sie sterben werden, aber die Toten wissen gar nichts, auch bekommen sie keine Belohnung mehr, weil jede Erinnerung an sie in Vergessenheit geraten ist. Alles, was du tun kannst, das tu mit deiner ganzen Kraft, denn es gibt weder Tun noch Planen noch Wissen noch Weisheit im Grab, dort, wohin du gehst" (Prediger 9:5,10).

Was bedeutet das? Nun, wenn es nach dem Tod kein Bewusstsein gibt, dann kann es auch keine Qual durch ein Feuer geben! Die Höllenlehre ist zwar weit verbreitet, doch ist sie zum einen unbiblisch und zum anderen stellt sie Gott in ein sehr schlechtes Licht.

Auch könnte man folgende Überlegungen anstellen: Wie könnte ein Gott, von dem in der Bibel gesagt wird, dass er "Liebe ist" , Menschen für ein relativ kurzes sündiges Leben von 70 oder 80 Jahren dann für immer bestrafen (1. Johannes 4:8)?

Und in welcher Relation steht eine ewige Bestrafung zu einem zeitlich begrenzten Leben in Sünde? Und würde Gott wohl seinen Hauptgegner, Satan den Teufel, dazu gebrauchen, seinen Willen ausführen zu lassen und auf diese Weise eng mit ihm zusammenarbeiten?

Außerdem: Kein normal denkender und normal fühlender Mensch käme je auf die Idee, jemandem auch nur für kurze Zeit Qualen durch ein Feuer zuzufügen! Das Rechtssystem einiger Länder sieht für die schlimmsten Verbrecher "lediglich" die Bestrafung durch den Tod vor, niemals jedoch eine Bestrafung durch Qualen irgendeiner Art.

Gott solch ein Handeln zu unterstellen, gehört mit zu den schlimmsten Gotteslästerungen, die je begangen wurden. Das macht aus ihm einen rachsüchtigen und äußerst grausamen Gott, mit dem man am liebsten nichts zu tun haben möchte. Wie gegensätzlich ist doch das Bild, das die Bibel in Wirklichkeit von Gott zeichnet!

LG Philipp

Das ist eine kirchliche Lehre, die man anders erklären muss. Ein FEGEFEUER ist nicht für bereits Tote, sondern für Lebende gedacht. Es ist kein Ort, sondern ein sündiger Zustand, der durch ein "Feuer" die innere Sündhaftigkeit verbrennt/restlos entfernt, dass sich eine neue Persönlichkeit entfalten kann.

Das Fegefeuer ist als Lehre Teil des katholischen Katechismus und beruht unmittelbar auf der Bibel - wie alles, was im Katechismus steht.

Das Fegefeuer oder Purgatorium ist der Zustand, an dem die Seelen derer, die zwar "Freunde Gottes" sind, aber noch nicht heilig sind, der Reinigung bedürfen. Dass eine solche Reinigung nötig ist, ergibt sich schon aus der Offenbarung (Stelle schenke ich mir jetzt), wo es heisst, daß nichts unreines die Herrlichkeit Gottes schauen kann. Sprich: wer mit Sünden befleckt ist und somit unrein, kommt nicht in den Himmel. Denn nach wie vor gilt: "Ihr sollt heilig sein, denn ich euer Gott bin heilig". Jesus selbst sagt es an verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Bildern: Auf dem Weg zum Gottesdienst, vertrag dich mit deinem Bruder, denn ansonsten kommst du in den Kerker. Aus diesem kommst du erst heraus, wenn du deine Strafe bis zum letzten Pfennig bezahlt hast. Und wenn es dir gelingen sollte, trotzdem in den Himmel zu kommen, dann sagt Jesus, dann wird der Gastgeber dich fragen: "Freund, wo ist dein Hochzeitsgewand, wie bist du überhaupt hier herein gekommen?" Und man wird dich in die Finsternis werfen, aus der es kein Entrinnen gibt.

So, das sind Worte, die nicht nur symbolisch gemeint sind. Dem Wort Gottes ist es schrecklich ernst. Zum Fegefeuer: aus welchem Gefängnis kommt man wieder hinaus, wenn man gebüßt hat? Aus der Hölle? Nein, denn diese ist ewig. Aus dem Himmel? Warum sollte man dort wieder hinauswollen? Bleibt nur das Fegefeuer.

Was geschieht im Fegefeuer? Wir büßen für die Folgen unserer lässlichen Sünden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gläubiger Katholik

Man wird von den Sünden gereinigt, welche nicht zu Lebzeiten in Ordnung gebracht wurden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.