Was nach dem Medizinstudium nach der Regelstudienzeit?
Muss man sich nach dem 6.jährigen Medizinstudium noch zusätzlich auf ein Fachgebiet spezialisieren, um als Facharzt arbeiten zu können oder kann man direkt als Arzt arbeiten, wie läuft das Ganze nach dem MEdizinstudium ab?
Und kann man auch während der Weiterbildung als Facharzt arbeiten und Geld verdienen oder muss man warten bis die Weiterbildung abgeschlossen ist?
3 Antworten
Nach dem abgeschlossenen Medizinstudium bist du Arzt. Du wirst aber keinen Kassenvertrag bekommen und in einem Krankenhaus nur eine Anstellung als Assistenzarzt. Die Facharztausbildung ist damit de facto Pflicht für eine ärztliche Karriere.
Und kann man auch während der Weiterbildung als Facharzt arbeiten und Geld verdienen
Ja. Siehe oben: als Assistenzarzt (eigentlich "Arzt in Weiterbildung").
Nach der Approbation als Arzt könntest Du eine Allgemeinarzt-Praxis eröffnen. Du brauchst dazu keine Facharztweiterbildung. Solltest Du keine Kassenzulassung bekommen - etwa weil der Bedarf in deiner Region schon gedeckt ist - könntest Du immer noch eine Privatpraxis für privat Versicherte und Selbstzahler eröffnen.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium kannst du die Approbation zur Berufsausübung als Ärztin oder Arzt beantragen und eine ärztliche Weiterbildung in einer der zahlreichen Fachgebiete beginnen.
Das Einstiegsgehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern, der für TV-Ärzte/VKA ab Januar 2020 gilt. Je nach geltendem Tarifvertrag verdienst Du unterschiedlich viel Geld.
Alles Gute für dich!