Psychologie studium abgeschlossen danach?
Ich habe mich fest entschlossen Psychologie zu studieren um Psychologische Psychotherapeutin zu werden. Jedoch habe Ich sehr viele Fragen da mir einiges noch unklar ist
Seit 01.09.2020 gibt es ja einen neuen Studiengang also eine neue Reform ? Wo man sich auf den Bereich Psychotherapeut spezialisieren kann
Heißt das dann nach dem 5 Jährigen Studium bin ich ein Psychotherapeut und kann dann sofort in einer Klinik etc. Angestellt arbeiten oder muss man eine zusätzliche Ausbildung machen ?
Und sagen wir mal ich bin jetzt ein angestellter Psychotherapeut kann ich dann eine Weiterbildung machen und währenddessen arbeiten als therapeut?
Die Weiterbildung ist ja nötig um eine eigene Praxis zu eröffnen aber ist das auch möglich durch Arbeitserfahrung wenn ich schon 5 Jahre gearbeitet habe oder ist die Weiterbildung erforderlich ?
Und als Therapeut helfe ich ja meinen Patienten anhand von Gesprächen und Methoden kann man dann die Methoden tiefenpsychlogie, Psychoanalyse verwenden oder muss man sich auch wieder extra darauf spezialisieren und ist es dann ein anderer beruf ??
Wie schon gesgat es sind sehr viele Fragen ich hoffe sie sind verständlich und hoffe jemand könnte es mir beantworten
1 Antwort
Hi,
Also du bist nach dem Studium Psychologen gleichgestellt und kannst angestellt arbeiten (Beratungsstellen, Kliniken). Eigenständig Psychotherapie ist erst mit der Weiterbildung als Fachpsychotherapeut möglich, was dem jetzigen Psycholog. Psychotherapeuten / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten entspricht. Also wenn du z.B. selbstständig in einer Praxis arbeiten willst, kommst du um die Weiterbildung nicht herum. Berufaerfahrung ist irrelevant, da du keine berufsrechtliche, und vor allem sozialrechtliche Anerkennung hast.
Aber immerhin wirst du dann schon in der Weiterbildung in der Klinik bezahlt, im Gegensatz zu uns "alten" Therapeuten. 😉
Es lohnt sich, trotz mehr als krasser Ausbildung über viele, viele Jahre!
Kleine Ergänzung...
"Tiefenpsychologie" ist keine Methode. Es gibt aktuell 4 anerkannte Psychotherapieverfahren in der Richtlinienpsychotherapie. Sein Verfahren muss man dann an Beginn der Weiterbildung wählen, manche Institute bieten auch nur 1 Verfahren an.
- Verhaltenstherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Psychoanalys (kaum noch bezahlt, da völlig unwirtschaftlich, also auch kaum noch Ausbildungsinstitute)
- Systemische Psychotherapie (aktuell leider nur für Erwachsene)
Nein, dazu muss man wie jeder Facharzt dann noch einen Kassensitz haben, um mit den Kassen über die KV abrechnen zu können. Deswegen der Therapieplatzmangel. Nicht wegen zu wenig Therapeuten, sondern für uns Therapeuten gibt es kaum Kassensitze. Dann nur Privatzahler möglich.
Also nach dem studium bin ich eigentlich ein Psychotherapeut habe ich das richtig verstanden aber arbeite halt nicht wirklich alleine
tut mir leid falls ich so dumm frage 😅
Und dürfen die, wenn sie diese Weiterbildung haben, dann auch über die Krankenkasse abrechnen?