Was klingt mit einem Röhrenamp besser, einzelne Effektpedale oder Multieffektgerät?
Ich habe eine Marshall DSL 20 Watt Combo, möchte aber mehr Effekte nutzen.
Generell fänd ich ein Multieffektgerät cooler, da man dort auch am PC beinahe unendlich viele Klangoptionen einstellen. Außerdem halte ich die Teile bei entsprechender Vorbereitung für bühnentauglicher. Man kann ja schließlich die Reihenfolge der Presets schon an das Bühnenprogramm anpassen.
Die Amp-Modulation bräuchte ich ja bei einem Multieffektgerät nicht mehr, da ich ja einen guten Amp habe. Ich will praktisch nur die Effekte nutzen.
Ist das möglich oder sollte ich lieber alle Effekte einzeln kaufen? Das finde ich irgendwie deutlich unübersichtlicher und es ist mir auch ein bisschen zu teuer.
Was klingt besser?
3 Antworten
Hallo!
Das ist Geschmacksache. Ich selber habe beides probiert. Zuerst habe ich einzelne Pedale angeschlossen. Doch irgendwann wurde es irgendwie zuviel, weshalb ich mich nach einem Multipedal umgeguckt habe.
Meine Wahl fiel auf den Line6 Helix LT. Mit diesem, bin ich einfach nur zufrieden. Die einzelnen Pedale, habe ich im Proberaum liegen.
Natürlich sollte man bedenken, ob man derart hohe Möglichkeiten wirklich braucht. Aber das lädt auch zum Experimentieren ein, wodurch immer wieder neue Sounds entstehen, die ich in Songs einbaue.
Nein. Ich spiele einen Engl Amp. Im Proberaum den Artist und zu Hause einen Metalmaster.
Beide Amps sind sehr vielseitig. Aber ab und an, brauche ich einfach z.B. einen Mesa Sound. Durch die Ampsimulation, kommt man da sehr nahe dran. Natürlich klingt es nicht 100%ig wie das Original, aber fast.
Das was höherwertiger ist. Also im Grunde das, was mehr kostet.
Unterm Strich ist das genauso eine Glaubensfrage, wie ob das Christentum oder der Islam besser sei.
Einzelne Pedale bieten oft die Möglichkeit, die Sounds genauer einzustellen als bei nem Multi. Ebenso kann man (bzw. muss man) die Reihenfolge der Effektkette selber festlegen, was ebenfalls Einfluss auf den Sound hat.
Demgegenüber hat man beim Multi kein Kabelgewirr, weniger Schnittstellen (die Kabelbuchsen) die kaputt gehen können. Ich persönlich denke, dass man aber oberhalb von 200€ für ein anständiges Multi kalkulieren sollte, wenn man was halbwegs Vernünftiges für die Bühne haben möchte. Eher ja sogar oberhalb von 300€. Ein anständiges Effektpedal ist da günstiger.
Ich persönlich würde das eher davon abhängig machen, wie viel Effekte du später nutzen möchtest. Wenn du die ganze Palette an Chorus, Delay, Reverb, Wah, Flanger und Co. nutzen möchtest, wäre ein Multi günstiger.
Ich bin jemand, der nur etwas Delay und ein Hall braucht. Insofern bin ich ein Typ für normale Effektgeräte.
Kann ich eigentlich gleichzeitig die Zerre von meinem Verstärker mit einem Multieffektgerät nutzen oder klingt das komisch?
Kommt drauf an. Bei manchen Multis ist die Verzerrersektion eine Ampsimulation (steht meistens dabei). Eine Ampsimulation auf eine echte Ampverzerrung hört sich schon nicht ganz klar an. Wenn Verzerrung hinzu kommen soll, musst du drauf achten, dass das eben eine reine Verzerrung ist.
Ob du jetzt 20 Tretminen, 1 Multiboard oder gleich einen AXE FX von Gig zu Gig schleppst ist wohl A. Geschmackssache im Sound und B. was für dich komfortabler ist.
Und wie sieht es dann mit diesen AMP Simulationen aus? Wäre das dann nicht "doppelt gemoppelt" wenn das Multieffektgerät einen Verstärker simuliert, obwohl man selber einen hat?