Was ist Widerstand?
Was ist ein elektrischer Widerstand in der Physik?
9 Antworten
Durch den elektrischen Widerstand (Leiter, Verbraucher) wird der Stromfluss begrenzt.
Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Widerstand) fließen zu lassen.
Die Ursachen des elektrischen Widerstands sind zum Beispiel unregelmäßige Wärmeschwingungen der Atome sowie Störungen im Aufbau des Kristallgitters.
Wie groß der Widerstand ist hängt zum Beispiel vom verwendeten Material, dessen Aufbau und der Temperatur ab. Als Formelzeichen für den elektrischen Widerstand wird ein R eingesetzt, die Einheit ist Ohm.
Ergänzung: Bei großem Widerstand wird eine hohe Spannung benötigt, um einen bestimmten Strom fließen zu lassen, bei kleinem Widerstand genügt eine tiefere Spannung. Vergl. eine Wasserleitung mit einer engen Stelle. Dort wird ein hoher Druck benötigt, um trotzdem eine ordentliche Wassermenge durchfließen zu lassen.
Missverständnis: Begrenzen bedeutet nicht eine absolute Grenze, sondern nur, dass der Stromfluss vermindert wird.
Ein Widertsand setzt dem elektrischen Strom einen Widerstand entgegen.
Das kann man mit dem Druckverlust in einen Wasserschlauch vergleichen.
Am Anschluß herrscht der Druck 3 bar.
Am Austritt am Wasserschlauch ist der Druck 1 bar (luftdruck)
Also ist der Druckverlust 2 bar,wegen der Reibung im Schlauch.
Bei elektrischen Widertsand gilt das ohmische Gesetz
U=R*I ergibt I=U/R
und die elektrische Leistung ist
P=U*I mit I=U/R ergibt P=U²/R
also ist der Spannungsabfall am Widerstand (Druckabfall im Wasserschlauch)
und der Strom I ( im Wasserschlauch der Volumenstrom)
Also elektrischer Strom ist, wenn sich Elektronen in eine richtung bewegen. Stellt dir vor wie in einem Fluss wenn das Wasser an einer Stelle sehr schnell ist, sagt man gerne mal, dass dort eine "Strömung" ist (remember: Wasser bewegt sich in eine Richtung, Strom bewegt sich in eine Richtung). Die Menge der Elektronen gibt den Strom an (die Anzahl der Elektronen die sich bewegen (Einheit Ampere [A])) In einem Fluss wäre der Strom die Menge des Wassers z.B. 1 Liter Wasser pro Sekunde. Nur, dass das es viel mehr Elektronen wie Wasser molekühle sind. 1A sind etwa 6 Trillionen (6 und dann 18 Nullen).
Der Fluss geht nun einen Berg hinunter. D.h. das Wasser wird nun durch die Schwerkraft nach unten bewegt und das ist die elektrische Spannung (Einheit Volt[V]). Also die Kraft bzw. der Grund warum sich die Elektronen bewegen.
Wenn nun große Felsen in dem Fluss liegen dann bremst das das Wasser aus. Egal wie steil der Berg/bzw. die Spannung) hinunter geht. Nur die Menge des Wassers wird weniger. Die Felsen sind der Widerstand (Einheit Ohm[Ω])(er widersteht dem Strom).
Also verkleinert der Widerstand den Strom.
LG :D
Bei Fragen melden.
P.s. Das ist natürlich sehr einfach dargestellt und Fachlich nicht Perfekt aber gut zum Verständniss.
Wieder stand - gibts in der Physik nicht. Eher in der Biologie. (Wenn "er" wieder stand. :D) Was du meinst, ist ein (elektrischer) Widerstand. Der widersteht dem Strom, der durch ihn hindurch will und wird eher heiß, als dass er den einfach so passieren lässt. Nicht zu verwechseln mit einem Isolator. Der bleibt eiskalt und lässt einfach nix durch. ;)
Vielleicht kannst du etwas bessere Intuition für die Größen im elektrischen Stromkreis aus diesem Bild ziehen: http://www.sengpielaudio.com/ohms-law-illustrated.gif
Das ist so nicht richtig, wenn es um einen "einfachen" Widerstand geht.
Der Stromfluss wird behindert, es gibt keine Grenze, wenn man "Durchbrennen" oder andere Effekte nicht zulässt.