Was ist für "wirklich" gute Musik?

SchakKlusoh  15.11.2023, 21:54

Wieviele Fragen sind das?

Doppelhelix399 
Fragesteller
 15.11.2023, 22:00

Warum fragst du? Versteh die Frage nicht.

SchakKlusoh  15.11.2023, 21:54

Sollen wir alle Fragen beantworten?

SchakKlusoh  15.11.2023, 21:55

Sie nur Frauen gemeint?

Doppelhelix399 
Fragesteller
 15.11.2023, 22:01

Ne, wie kommst du dadrauf?

SchakKlusoh  15.11.2023, 22:05

Wieso schreibst Du das I groß?

Doppelhelix399 
Fragesteller
 15.11.2023, 22:27

Ist in Deutschland ein übliche Form zu gendern. Dies macht man aus Gleichberechtigungsgründen. Statt z.b. Arbeiter und Arbeiterinnen schreibt man das i groß. Oder Arbeiter*Innen

SchakKlusoh  15.11.2023, 22:06

Hast Du einmal gezählt, wieviele Fragezeichen Du verwendest? Alles verschiedene Fragen.

Doppelhelix399 
Fragesteller
 15.11.2023, 22:28

Diese sehe ich als Unterfragen der eigentlichen Frage an und helfen bei der "Mitbegründung" möglicher Antworten. Z.b. Was ist gute Musik? Wenn die Stimme den Ton trifft o. Bass hat

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Werk

Es sollte ein originelles Thema, einen originellen ersten Einfall haben, der den Hörer unmittelbar anspricht und interessiert. Dann sollte die Verarbeitung ebenso originell sein, dem Hörer in der wortlosen Sprache der Musik interessant erzählen, poetisch oder dramatisch, gelegentlich auch tänzerisch, ihn 'packen' und über die Aufs und Abs der Spannungsbögen mitnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Fuge entwickelt wird, die dialektische Spannung eines Sonatensatzes aufgebaut oder ein freier Satz einfallsreich fortgesponnen wird. Im Prinzip spielt es auch keine Rolle, in welcher Zeit das Werk entstanden ist, ob es alte Musik oder Musik unserer Zeit ist.

Gute Musik muss Menschen mental, in ihrem Inneren, bewegen. Wenn Musik körperliche Bewegung oder einen ekstatischen Vortrag braucht, fehlt ihr etwas. Tanzmusik zum Beispiel ist Gebrauchsmusik.

Ein musikalisches Werk kann Persönlichkeit haben, man lernt es kennen, wird mit ihm vertraut, freut sich beim Wiederhören und empfindet nach langer Zeit mentale Heimatgefühle, vielleicht werden Kindheitserlebnisse wach.
Es gibt Werke, die einen Hörer unmittelbar ansprechen, dabei eine Tiefe haben, dass man sie auch nach vielen Jahren nicht bis ins letzte erfasst hat.

Die Qualität eines Werkes erschließt sich in der Analyse, nicht an einer Beliebtheitsskala.

Die Aufführung

Wenn ein musikalisches Werk stümperhaft vorgetragen wird, kann es nicht zur Geltung kommen und zum Leben erwachen. Es braucht also einen adäquaten Vortrag, der nicht von technischen Unzugänglichkeiten des Musikers beeinträchtigt ist. Zudem muss der Musiker mit der Werktreue vertraut sein und darf sich nicht selbst zum Mittelpunkt der Aufführung machen. Mit guter Kenntnis ist hier sehr viel möglich. Wie ein Werk adäquat aufgeführt wird, ist keine Sache des Geschmacks sondern der musikalischen Bildung.

Abschließend: Das alles hat - wie schon angedeutet - mit Geschmack nichts zu tun. Es muss nicht jedes große Werk gefallen, und man kann auch durchaus eine Affinität zu mittelmäßiger Musik entwickeln.

Bild zum Beitrag

Wer oder wieviele Menschen machen gute Musik?

Das ist eine Frage des Anspruchs. Wo enden weiß oder hell? Wer eher wenig Musik kennt, wird da toleranter sein. Mit der Kenntnis wächst das Bewusstsein, dass es sehr viel mehr Musik gibt als man in seinem Leben hören kann, und damit wird man wählerischer.

 - (Musik, Rap, Liedsuche)

Da gibt es kein Rezept:
Gute Musik ist dann gut, wenn sie für dich persönlich gut ist, wenn sie dir gefällt,
das ist eine reine Geschmacksfrage :) Hitparaden und Verkaufszahlen sollten dabei keinen Einfluss nehmen, /sind nicht Massgebend.

Musikalische Vorlieben sind vielschichtig, von hart, wild, gesellig, originell, schlampig, einfach, bedacht, langweilig, gefühlsbetont bis raffiniert, oder komplex und mehr.

Technisch anspruchsvoll oder nicht, wäre dann noch ein anderes Kriterium,
das aber auf die meisten Musikhörer kein Einfluss nimmt.


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

Arlecchino  16.11.2023, 16:43

Es gibt Vorlieben, und die kommen besonders bei musikalischen Laien zum Tragen. Unabhängig davon gibt es Kriterien für die Qualität von Musik. Mit denen sind Laien jedoch nicht vertraut, weshalb ihre Aussagen nie über die Geschmacksfrage hinausgehen.

1

Also für mich ist wirklich gute Musik solche, die du auch nach mehreren Jahren oder Jahrzehnten noch genauso gut findest und die noch genauso auch bei vielen anderen Menschen beliebt ist so wie früher. Da denke ich zum Beispiel gerade an ABBA oder Queen.

Woher ich das weiß:Hobby – Höre viel Musik und habe viel Musikwissen durch Andere

Gute Musik orientiert sich nach dem persönlichen Geschmack und ist für jeden etwas anderes.

Sind es die Richtungen, nur bestimmte Musiker/ Komponisten/ Sänger?

Schwer zu sagen. Die Musiker die ich höre, mischen oft verschiedene Genres, also würde ich eher sagen es sinf die Musiker. Aber mir gefallen auch manchmal Lieder von anderen, die nur in einem Genre aktiv sind.

Ist gute Musik nur gut, wenn Gesang/Stimme dabei ist?

Nein. Ich höre viel instrumental (da sind nur manchmal so kurze Voice Samples drin), nur geschätzt 5-10% meiner Lieder haben Gesang.

Sind es bestimmte Klänge, Komplexität der Musik, Stimmungen usw.?

Das kann ich nicht wirklich beantworten. Komplexität ist aber auf jeden Fall gut. Sprich, viele Töne/Geräusche gleichzeitig, komplizierte Ryhtmen, Tempoänderungen und einfach alle möglichen unerwarteten Änderungen.

Und wie viele Leute können das? Wieviel Prozent der Menschen machen wirklich gute Musik? Also einmal prozentual von der Gesamtbevölkerung und einmal von der MusikerInnen, die Musik machen?

Es gibt um die 5 Musiker die ich regelmäßig höre. Kannst du dir selbst ausrechnen wie viel Prozent das sind.

Woher ich das weiß:Hobby