Was ist eine Statorspule bei einem Elektromotor?
Was ist das und wozu ist sie da?
7 Antworten
Der Stator kann bei Gleichstrommotoren ein Dauermagnet sein. Willst keinen Dauermagneten dann kannst du den Dauermagneten durch Weicheisen mit Spule ersetzen.
Kannst bei Motor mit Dauermagnet die Drehrichtung durch vertauschen der Anschlussdrähte ändern wird es bei Spule als Stator ein klein wenig komplizierter denn dann darfst nur mehr entwedewr beim Stator oder beim Rotor die Anschlüsse vertauschen.
Beim einfachen Wechselstrommotor kannst keine DSauermagneten verwenden sonst brummt der Motor nur mit 50Hz
Außerdem kannst dir noch aussuchen ob du Stator und Rotor parallel oder in Serie schaltest oder gar einen komplexen Querstrommotor baust.
Je schwächer das Statorfelkd ist desto schneller dreht der Motor hat aber weniger Kraft.
Das oben beschreibt Gleichstrom und Allstrommotoren, echte Wechselstrommotoren funktionieren dann noch ganz anders, mit einem Drehfeld.
sie soll das magnetfeld erzeugen in dem sich der Läufer (das rotierende teil des Motors) dreht.
beim Drehstrommtor hast du übrigens 3 Statorwicklungen, die nach einander erregt werden, um den Läufer zu magnetisieren. beim asyncronen Wechselstrommotor sind es zwei. die zweite Phase wird hier durch einen Kondensator erzeugt.
lg, Anna
das ist der feste Teil eines Motors der das Magnetfeld erzeugt. Im Gegensatz steht hier der Rotor mit entsprechend anderen Magneten der sich dreht und von dem die Kraft des Motors abgenommen wird
Der Stator dient als Kern für die Induktionsspule, in der Statorspule wird folglich ein Magnetfeld aufgebaut.
Der Stator im Motor ist der feste Teil der sich nicht dreht.
Eine Spule wird benutzt um ein Magnetfeld zu erzeugen welches der Rotor dann drehen lässt. Die Statorspule ist also die Spule welche im sich nicht drehenden Teil ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotor