Was ist der Unterschied zwischen Volksmusik und Schlager?

7 Antworten

Nach meiner Meinung gehört Volksmusik zur Kultur des Volkes und dem nationalen Liedgut, es muss auch nicht gesungen werden.

Das, was man unter Schlager versteht, sind meist deutsch gesungene tanzbare Schnulzenliedchen.


schnoerpfel  04.08.2017, 16:03

Dank der Medienwelt weicht das Verständnis von Volksmusk deutlich von dem der anglo-amerikanischen Folk Music ab. Ich glaube, das Bild lässt sich im Nachhinein nicht mehr geraderücken. Wer Volksmusik sagt, meint in der Regel Marianne und Michael samt Musikantenstadl.

1

Beide Genres sind heutzutage unmittelbar miteinander verknüpft, aber auch wenn die Grenzen inzwischen immer unklarer werden, lassen sich beide Musikrichtungen nicht zusammenfassen. Volksmusik steht heutzutage im Schatten des Schlagers, wird deswegen oftmals als ein Genre angesehen, obwohl es einige entscheidende Unterschiede gibt, welche in der Vergangenheit deutlicher gewesen sind.

Während die deutsche Volksmusik vor allem regionale Aspekte und Heimatverbundenheit betont und oftmals auch im Dialekt verschiedener Regionen verfasst wird, ist der deutsche Schlager in seiner Thematik und Instrumentierung anders und mordener strukturiert. Der deutsche Schlager ist so gesehen eine Form deutscher Pop-Musik, weswegen sich dieser, anders als die Volksmusik, nicht mit regionalen Aspekten und Heimatverbundenheit befasst, sondern die breite Masse ansteuert, indem vor allem zwischenmenschliche Beziehungen angesprochen werden. Weiterhin präsentiert sich auch die deutsche Volksmusik auch rein optisch anders, in welcher vor allem klassische Trachten und Naturkulissen zu sehen sind. Während bei der Volksmusik eher traditionelle Instrumente wie Ziehharmonika oder Blasinstrumente zum Einsatz gelangen, wird beim Schlager eher Wert auf Keybords oder Syntheshizer gelegt. Traditionelle Folklore - also Überlieferund oder Wissen von Traditionen - findet sich im deutschen Schlager kaum, ist bei der deutschen Volksmusik jedoch das tragende Element. Viele Stücke der Volksmusik stammen noch aus dem 19. oder 20. Jahrhundert, wurden von Volkskundlern notiert und werden heute oftmals von Musikgruppen neu interpretiert oder im alten Stil neu geschaffen.

Viele Lieberhaber interessieren sich für beide Musikrichtungen, weswegen sie sich zwar für einzelne Interpreten interessieren, jedoch nicht für das "Etikett" der einzelnen Gruppen. So werden auch in der Zukunft beide Genres als eine Musikrichtung präsentiert werden und weiterhin miteinander verschmelzen.

Liebe Grüße, Gedankenriss


"Volksmusik" machen im heutigen Duktus Hansi Hinterseer, die Kastelruther oder die Wildecker Herzbuben ---> das hat mit klassischer Volksmusik aber nix zu tun, denn klassische Volksmusik ist nix anderes als Folklore und umfasst damit etwa bayrische Stubenmusik oder norddeutsche Shantys. Was heute als Volksmusik verkauft werden soll ist im Grunde volkstümlicher Schlager, der mit etwas Akkordeon- und Trompetenklägen aus dem Computer "verschönert" werden soll, während die Texte vllt. eher im Alpenland spielen und statt "ich schenk' dir mein Herz" so etwas wie "i schenk' dir mei Herzerl" gesungen wird während der Interpret in Lederhose oder Dirndl unterwegs ist.

Genau darin liegt auch der einzige Unterschied zum Schlager.

Die Musik, die in Funk und Fernsehen allgemein als Volksmusik bezeichnet wird, ist korrekterweise volkstümlicher Schlager. Auch Heino ist Schlager.

Volksmusik klingt scheiBe und die Leuts tragen Lederhosen.

Schlager klingt scheiBe und die Leuts tragen Vokuhilas.