Was ist der Unterschied zwischen PNP und NPN Transistoren?
Ich habe mir https://www.amazon.de/Freenove-Raspberry-Processing-Tutorials-Components/dp/B06W54L7B5/ref=pd_bxgy_img_2/259-6309855-0093868?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B06W54L7B5&pd_rd_r=b7eabeaa-93de-498a-904c-a17611286f40&pd_rd_w=6ddTr&pd_rd_wg=6MQ9c&pf_rd_p=4490d326-3239-499b-8c8a-0dd8d6ad582a&pf_rd_r=K0GDAVT0X3K44P6XTY9J&psc=1&refRID=K0GDAVT0X3K44P6XTY9J vor langer Zeit gekauft und habe davon ein paar Transistoren gefunden. Ich habe jetzt eins aufgebaut und wenn ich an der Basis keine 5V anlege, fließt strom duch Collector und Emitter. Wenn ich jedoch 5V an der Basis anlege öffnet sich der Schalter und meine LED leuchtet nicht mehr. Wenn ich 3.3V anlege, wird die LED nur geschwächt und bei GND wird sie ganz leicht verstärkt. Liegt das an PNP/NPN oder woran liegt das?
4 Antworten
Hinsichtlich der Spannung an der Basis: Wichtig ist nicht die Basis-Spannung, sondern die Spannung Ube ZWISCHEN Basis- und Emitter-Anschluss. Für den Normalbetrieb des Transistors als Verstärker muss diese Spannung zwischen 0.65...0.75 Volt liegen (positiv für npn und negativ für pnp).
Meistens wird sie durch einen Basis-Spannungsteiler aus der Betriebsspannung (einige Volt) abgeleitet. Der genau erforderliche Wert für einen bestimmten Kollektorstrom ist schwer zu ermitteln, da dieser großen Streuungen unterliegt und auch stark temperaturabhängig ist.
Dieser Unsicherheit begegnet man üblicherweise durch einen stabilisierenden Widerstand zwischen Emitteranschluss und Masse (Prinzip der Gegenkopplung). Damit wird der eingestellte (und gewünschte) Kollektorstrom sehr viel weniger abhängig von dem "unsicheren" Wert der Spannung Ube.
...und wieso verwirrt? Was meinst Du mit "an" und "aus" ? Hinsichtlich Spannung oder Strom?
Also offen/geschlossen, also sie lassen strom durch oder nicht
OK - das gilt aber für beide Typen. Nur die Polarität der Spannungen - und damit auch die der Ströme - ist jeweils anders.
Die Schaltzeichen sind nicht ganz i.O. Ich gaube nicht, dass es inzwischen eine Änderung der DIN-Zeichen gab. Das ganze sollte aber deine Frage verständlich beantworten.
Und wenn ich lese, dass du 5V oder 3,3V an Basis angelegt hast, so hoffe ich doch über einen >1kOhm Widerstand.
Bei npn muss zum Öffnen des Transistors ein kleiner Strom zu Basis fließen. Bei pnp Strom von Basis abfließen.


Beide sind eigentlich gleich, nur das die Polarität anders ist.
beim NPN wird die Basis positiv angesteuert und beim PNP wird die Basis negativ angesteuert.
Achtung, es gibt noch 2 andere Grundschaltungen.

Das ist die Schichtfolge. P = Positiv dotiert, N = Negativ dotiert.
Bei PNP sind also Emitter und Kollektor P-dotiert, die Basis N-dotiert. Bei NPN analog umgekehrt.
Das macht alles Sinn. Mittlerweile bin ich aber sehr verwirrt. Anscheinend habe ich 2 Arten von Transistoren(Welche die im ohne Strom An sind und mit Strom aus sind). Ich habe jetzt 3.3V angelegt und es klappt super.