Was Ist der Unterschied zwischen habe und hatte?
Ich habe gestern gekocht - Ich hatte gestern gekocht?
Was ist der Unterschied und wieso benutzen so viele das Wort hatte? Für mich hört sich habe einfach viel besser an als „hatte“
Man kann ja sagen, „ich hatte gestern einen Unfall“ , aber bei dem Satz oben hört sich das so komisch an?
8 Antworten
"Hatte" drückt Vorzeitigkeit aus, gemessen an einem anderen Satz in der gleichen Erzählung.
Als er mich gestern angerufen hat, habe ich gerade geduscht. -- Gleichzeitigkeit: Ich war am Duschen, als er anrief.
Als er mich gestern angerufen hat, hatte ich gerade geduscht. -- Vorzeitigkeit: Ich war schon fertig mit dem Duschen, als er anrief.
Das "hatte" wird bei Vorzeitigkeit gebraucht, wenn die andere Handlung auch in der Vergangenheit stattfindet. Vergleiche:
Nachdem ich gegessen hatte, habe ich meine Hausaufgaben gemacht. -- Erst essen, danach Hausaufgaben.
“habe gekocht“ (Perfekt) und „hatte gekocht“ (Plusquamperfekt) sind unterschiedliche Zeiten.
Man benutzt das Plusquamperfekt in der Regel, wenn ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit passiert ist.
Beispiel: „Gestern bin ich mit meiner Freundin ins Kino gegangen (Perfekt). Davor hatte ich für uns beide etwas Leckeres gekocht (Plusquamperfekt).“
Und bei Satzgefügen:
Man benutzt das Plusquamperfekt bei Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum oder Perfekt im Hauptsatz.
"Nachdem ich gestern etwas Leckeres gekocht hatte, ging ich mit meiner Freundin ins Kino (bin ich mit meiner Freundin ins Kino gegangen."
Man benutzt das Perfekt bei Vorzeitigkeit gegenüber dem Präsens im Hauptsatz.
"Nachdem ich heute etwas Leckeres gekocht habe, gehe ich jetzt mit meiner Freundin ins Kino."
Das eine liegt tiefer in der Vergangenheit als das andere
Ich habe gestern gekocht
Nicht so tief
Ich hatte gestern gekocht
Sehr tief
Guck mal!
Die Zeiten (Tempora):
Präsens (Gegenwart) ich koche
Präteritum (Vergangenheit) ich kochte
Futur I (Zukunft) ich werde kochen
Perfekt (vollendete Gegenwart) ich habe gekocht
Plusquamperfekt (vollend. Verg.) ich hatte gekocht
Futur II (vollendete Zukunft) ich werde gekocht haben
Das Plusquamperfekt liegt weiter zurück.
Perfekt und Plusquamperfekt. Letzteres ("hatte") drückt die Vorvergangenheit aus, mit anderen Worten: Im Kontext müsste dann noch etwas folgen, die abgeschlossene Vergangenheit in der Regel.