Was ist der Unterschied zwischen Attribut und Präpositionalobjekt?
Hay! Ich schreibe am Donnerstag Schulaufgabe in Deutsch und lerne gerade ;) Aber ich habe ein Problem festgestellt: Ich finde den Unterschied zwischen Attribut und Präpositionalobjekt nicht raus! In meinem Deutschbuch steht zu Attribut Folgendes: Adjektive können im Satz als Attribute verwendet werden. Sie stimmen im Kasus, Numerus und Genus mit ihrem Bezugswort, meist einem Nomen, überein: "das schnelle Pferd"
und beim Präpositionalobjekt: wir erfragen es mit " Worüber...?, Worauf...?, "Wovon...?" usw. Beispiel: "Worüber hat er sich gefreut?-Er hat sich über den Drachen gefreut."
So, bis jetzt war mit ja alles halbwegs klar, aber dann hab ich diese Aufgabe lösen müssen und bei den Lösungen hab ich mir dann nur noch gedacht: HÄÄ???
Das Redaktionsbüro war /mit Schreibtischen/ vollgestopft. Präpositionalobjekt
Das ist ja klar weil: "Womit war das Redaktionsbüro vollgestopft?-mit Schreibtischen" und dann:
Sie schaute auf die Uhr /an der Wand/. Attribut
ABER: (was mir aufgefallen ist) Man kann genauso fragen "Worauf hängt die Uhr?-An der Wand" also wäre es nach dem Deutschbuch doch auch ein Präpositionalobjekt, weil man dannach genauso fragen kann "Worauf...?" Jetzt meine Frage: Was ist nun der Unterschied zwischen Attribut und Präpositionalobjekt?
Danke fürs viele Lesen :D LG sarrix
2 Antworten
Ein Attribut kann man weglassen.
Unter einem "Attribut" versteht man einen Teil eines Satzes, der die Aufgabe hat, einen anderen Satzteil näher zu bestimmen. Wenn man sich ein Attribut aus einem Satz wegdenken würde, erhielte man einen immer noch vollständigen Satz, dessen Aussage Sinn ergibt. Wenn man das Attribut aber dazunimmt, erhält man präzisere Informationen und der Satz gewinnt ein "Mehr" an Aussage.
Attribute können andere Satzteile im Hinblick auf einen Raum (lokal), die Zeit (temporal), die Art und Weise (modal) oder den Grund (kausal) näher bestimmen. So kann man, wenn man eine Satzanalyse anstellt, ein Attribut genauer bestimmen. Man kann so zum Beispiel Kausalattribute oder Lokalattribute (wie im zweiten Beispiel in dieser Tabelle) benennen.
Ein Attribut gehört immer zu einem anderen (selbstständigen Satzteil). In deinem Beispielsatz gehört "an der Wand" zu "auf die Uhr". Also ist "an der Wand" präpositionales Attribut zu "Uhr". Du erkennst das, wenn du die Satzteile um das Prädikat "drehst". Beispiel. Ich besichtigte das Haus an der Ecke mit meinem Freund.. Jetzt entlässt du das Subjekt"Ich" aus der Frontstellung und "drehst" den nächsten Satzteil an die erste Stelle: Das Haus an der Ecke besichtigte ich mit meinem Freund. "an der Ecke" bekommst du von Haus nicht getrennt, also ist es Attribut zu "Haus". Da das Attribut mit "an" beginnt, ist es ein präpositionales Attribut. "mit meinem Freund" ist dann noch präpositionales Dativobjekt.