was ist besonders auffällig an der Ballade "Erlkönig"?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Seltsam ist, dass der Vater zwar versucht, den Sohn durch natürliche Erklärungen zu beruhigen. Aber er glaubt es anscheinend selbst nicht, denn es heißt ja im Text ganz eindeutig, dass es ihn graust.
Er hätte doch einfach anhalten und dem Kind zeigen können, dass da nichts gefährliches ist. Oder er hätte die Reitpeitsche mitgenommen, dreimal auf einen Busch geklopft und dann in der Stimme des scheinbaren Erlkönigs Schmerzschreie ausgestoßen. Bin mal gespannt, was deine Lehrkraft zu dieser Lösung sagt. ich habe sie irgendwo gelesen, vielleicht finde ich sie ja doch wieder. Dann stelle ich sie hier rein.


gutifragerno  28.09.2023, 09:52

Ich habe die Seite wiedergefunden - hier wird gezeigt, was einem beim Vater auffallen kann
https://textaussage.de/anders-tivag-blog-intelligenz-spass-und-goethes-erlkoenig

0
YourFav700 
Fragesteller
 28.09.2023, 14:03
@gutifragerno

so habe ich noch nie über der Ballade gedacht! Also spannend ist es schon.... Danke!

0
gutifragerno  28.09.2023, 14:45
@YourFav700

Ja, das ist leider das Problem im normalen Deutsch Unterricht. Die meisten Lehrkräfte greifen auf ihre Schubladen zurück, wo alle schon steht. Wenn man selbst nachdenkt, wird es sehr spannend.

1

Vergiss doch einfach mal, was in irgendwelchen Interpretationen steht, und schreib einfach auf, was du fühlst, wenn du dieses Gedicht liest.

Versetz dich z. B. in die Situation des Kindes. Warum ist es so unruhig und aufgeregt? Schafft der Vater es, das Kind zu beruhigen?

Und dann stell dir vor, du wärst der Vater. Wie würde es dir bei den Worten deines Kindes gehen? Was würdest du tun oder sagen, um dein Kind zu beruhigen?

Das ist eben das, was DIR an dem Gedicht auffällt. Du kannst ja auch sagen, ob Goethe deiner Meinung nach die Situation spannend und lebendig beschrieben hat, so dass du sie dir gut vorstellen kannst - vielleicht wie in einem Film. Kann natürlich auch sein, dass du die Atmosphäre eher traurig oder gespenstisch findest.

Die Aufgabenstellung klingt zwar so, als ob dein Lehrer eine bestimmte Antwort erwartet, aber ich finde es legitim, dass du ≪Was ist besonders auffällig an der Ballade "Erlkönig"?≫ auffasst als ≪Was fällt dir auf und wie geht es dir, wenn du das Gedicht "Erlkönig" liest?≫


YourFav700 
Fragesteller
 28.09.2023, 13:56

vielen Dank!

0

alsooooooooo:

  1. Die Ballade ist in Form eines Dialogs aufgebaut (zwischen Vater und sterbendem Sohn)
  2. Das Gedicht verwendet eine schnelle und rhythmische Metrik (weil es der Vater sehr eilig hat, da der Sohn hohes Fieber hat)
  3. Der Erlkönig selbst ist eine Personifikation des Todes oder des Todesengels, der das Kind abholt (verleigt somit der Ballade eine sehr düstere Stimmung)
  4. Der Refrain "Dem Vater grauset's, er reitet geschwind" wird nach jedem Dialog zwischen dem Sohn und dem Erlkönig wiederholt (verstärkt somit die Unausweichlichkeit & Dringlichkeit)
  5. Die Ballade zeigt den Kontrast zwischen der Besorgnis des Vaters und der Verlockung des Erlkönigs (zeigt halt Thema Leben & Tod, Rettung & Untergang)

Naja, es gibt ja verschiedene Abteilungen. Hab das auch schon gemacht, was musst du denn genau machen?


YourFav700 
Fragesteller
 28.09.2023, 14:05

jede Abteilung ist in Ordnung, hauptsache es geht um den erlkönig :)

0