Hilfe beim Versmass von Erlkönig zu bestimmen?
Hallo allerseits, ich müsste den Versmass (also somit die Betonungen) beim Erlkönig bestimmen. Ich komme jedoch nicht weiter :(
Könnte mir jemand helfen bitte?
Das habe ich soweit, bin mir jedoch nicht sicher, ob es stimmt :(((
2 Antworten
Schön, dass du dir die Arbeit gemacht hast. Dann kannst du ja auch sehen, dass hier keins der Standard Versmaße vorliegt. Dennoch gibt es hier eine regelmäßigkeit, was man beim Lesen auch merkt und das ist eben die große Kunst eines Schriftstellers, etwas zu machen, was dem Text und der Aussage entspricht.
Schön, dass du dich noch mal meldest. Ich habe mir das jetzt mal angesehen und schicke dir das gleich auch mal.
Hier findest du jetzt eine genaue Untersuchung des Rhythmus in der Ballade und eigentlich auch eine gute Lösung
https://schnell-durchblicken.de/erlkoenig-rhythmus
Goethe verwendet kein Fußmetrum. Was du hier vor dir hast, nennt man "Volksliedverse". Bei denen ist nur die Zahl der Hebungen festgelegt, aber auch nur pro Gedicht. (können vier sein oder drei oder auch im Wechsel vier und drei) Alle Verse haben vier Hebungen, aber die Senkungen folgen keinem Muster. Das nennt man "Füllungsfreiheit". Dazu gibt es einen Wikipedia-Artikel. https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCllungsfreiheit
P.S. Die vorliegenden vierhebigen Paarreimverse mit Füllungsfreiheit sind formal identisch mit dem neuhochdeutschen Knittelvers seit Goethe. Ist also egal, ob man sie Knittelverse oder Volksliedverse nennt.
Genau, also bei dieser Strophe habe ich den Jambus entdeckt, jedoch gibt es bei den anderen Strophen diese Regelmässigkeit nicht mehr, was mir ein wenig Mühe bereitet.