Was heißt dieses Zeichen?
Sind diese 3 Winkel alle 32 Grad? Oder jeder von ihnen? Was heißt denn dieses Zeichen? 975a.) wärs...
3 Antworten
Hi,
siehe Bild:
dieser Winkel ABD ist 32°
Neu hinzugefügt:
Korrektur letzte Zeile wegen Tippfehler:
U = 2 * (a+ b) = 2 * (6,1 + 3,7) = 2 * 9,8 = 19,6 cm
LG,
Heni


Stimmt nicht ganz, das wäre der Winkel DBA, man geht immer gegen den Uhrzeigersinn, ABD wäre der komplementäre Winkel
Achsoooo danke, ja uch hab das Zeichen noch nie gesehen 😅
wenn man Winkel nicht mit griechischen Buchstaben bezeichnen will, aber die Punkte der math Figur zur Verfügung hat,
wählt man diese Schreibweise.
.
Der Buchstabe in der Mitte bezeichnet den Ort des Winkels
Die anderen beiden sind die Endpunkte der beiden Schenkel, die den Winkel in X bilden.
.
Dabei wird ENTGEGEN dem Uhrzeigersinn bezeichnet.
.
Im "normalen" Schuldreieck mit A, B und C ist alpha daher CAB, beta ist ABC und gamma BCA
.
.
bei a) bezeichnet ABD also keine Winkel des Parallelogramms, sondern den Winkel bei B, der von der Seite AB und der Diagonalen BD gebildet wird.
.
Fazit
So kommt man für alle Winkelbezeichnungen nur mit den Punkten aus.
Das ist ein Winkelsymbol.
∠CAD bedeutet z.B.: der Ursprung ist der Punkt A (also der mittlere), die Schenkel des Winkels sind AC und AD.
So kann man einen Winkel exakt beschreiben, ohne griechische Buchstaben benutzen zu müssen, die ja nicht immer so aussagefähig sind.
Danke, aber wie kann das bei Beispiel a funktionieren? Da gehts ja um den Ursprung B der von AB und BD eingeschlossen wird? Wie kann aber BD im Raum liegen?
Wieso im Raum?
Da kannst du dich durchhangeln. Ich habe es mir nicht bis zum letzten Winkelfunktion durchgeguckt, würde aber jetzt sagen:
∠ABD ist der Winkel für eine Diagonale.
Die Fläche ist das Produkt aus a = AB und hₐ.
Damit hast du hₐ.
hₐ ist die Gegenkathete von ∠ABD, aber auch für den Winkel links.
Damit kannst du die ganze Seite a aus den beiden Teilen zusammenstellen. Dadurch erhälts du α
und damit auch b über Pythagoras oder cos α.
u = 2a + 2b
Äääää ich komm leider trotzdem nicht auf den Umfang.... Kannst du mir a.) mal vorrechnen?