Was hat es mit dem Doppelpunkt auf dem e auf sich in Citroën?
Welche Bedeutung und Herkunft haben solche Zeichen auf dem e und vielleicht anderen Buchsraben.
Ist das normal, etwa im Französischen?
5 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%8B
In zahlreichen Sprachen, unter anderem im Französischen, Niederländischen und dem Afrikaans ist das Ë zwar kein eigener Buchstabe, wird aber verwendet, um anzuzeigen, dass ein E mit einem vorhergehenden Vokal nicht als Diphthong, sondern im Rahmen eines Hiats einzeln auszusprechen ist. Dieselbe Verwendung findet sich auch vereinzelt im Deutschen, beispielsweise im Namen Piëch.
Es heisst "tréma" und hat mehrere Funktionen.
Die wichtigste ist, dass ein Buchstabe mit tréma einzeln ausgesprochen werden muss:
ai = ä (air, maire...)
aber bei haïr (hassen) werden a + i ausgesprochen
S. auch Thaïlande, Zaïre, Haïti, Israël...
So wird Citroën nicht "Sitrön" (Deutsch) bzw. "Sitro-an" (Französisch), sondern "sitroän" ausgesprochen
Es bezeichnet die Betonung auf dem E im Französischen.
Bei uns gibt es zum Beispiel auch manchmal den Doppelpunkt auf dem E, wenn das betont werden muss Beispiel: Bernhard Hoëcker. Das tut man, um zu verdeutlichen, dass es nicht „Höcker“ heißt, sondern „Ho-ecker.“
Ist das normal, etwa im Französischen?
Jep, ist normal im Französischen.
Das zeigt an, dass das E einzeln auszusprechen ist und nicht als Diphtong.