Was haltet ihr von zuckerfreier Ernährung bei Kids?


12.03.2024, 21:00

Also meine damit komplett zuckerfreie

Das Ergebnis basiert auf 16 Abstimmungen

schlecht 63%
sehr gut 38%

8 Antworten

Es ist eher angeraten, ein gut durchdachtes Zuckermanagement zu machen.

Grundsätzlich ist dringend zu vermeiden, Plätze im Haus anzulegen mit Schleckzeugtüten, wo das Kind sich bedienen kann.

Ganz verwehren sollte man Zuckerschleckzeug aber nicht.

Entweder, man gibt kontrolliert Einzelstücke ab, z.B. ein Duplo, wenn die Hausaufgaben erledigt sind.

Oder man führt einen festen Wochentag ein, wo eine halbe Stunde eine verschlossene Schlecksachenkiste geöffnet wird.

schlecht

Zucker frei, im Sinne von keine Kurzkettigen Kohlenhydraten, ist übertrieben finde ich.

Wenn man ihnen es nicht vorleben kann sollte man es auch nicht von ihnen verlangen.

Ansonsten finde ich es gut. Allerdings auch für erwachsene. Zucker ist eigentlich als Droge einzuordnen so viel Dopamin wie das auslöen kann. Kann man ja auch an Kindern beobachten. Die drehen komplett am Rad. Kinderkokain.

schlecht

Finde ich sehr übertrieben. Klar sollte man drauf achten, das nicht zu viel Zucker konsumiert wird, aber komplett-Verzicht ist übertrieben.

sehr gut

Mein Kind bekommt ganz selten mal was süßes, und wenn dann ganz winzige Stückchen, aber ihr sind Essiggurken, Paprika oder knuspriges Toastbrot eh lieber als Süßigkeiten.

Ausnahme ist süße Banane, da würde ihr jeden Tag eine schmecken.

Sie ist 15 Monate.

schlecht

Nachdem ich als Grundschülerin 2 Jahre lang damit geknechtet wurde (kein Zucker, kein Obst, nichts Süßen in irgendeiner Form, kein Weißnehl, keine Nudeln) hab ich lediglich massives Untergewicht entwickelt und meine "Hyperaktivität" blieb unverändert. Ich kann bis heute nicht zuhören ohne dabei irgendwas zu kritzeln.
Gottseidank gab man Kindern in den 80ern noch nicht einfach mengenweise Pillen, sonst wäre ich wohl komplett sediert worden um brav genug zu werden.