Was haltet ihr von Mittelaltermärkten?
Mich interessiert einfach mal, wer denn so auf Mittelaltermärkte geht und wie viele Leute das eher nicht so feiern.
30 Stimmen
17 Antworten
Ich bin vor Corona sehr gerne hin gegangen. Die live Musik gefällt mir. Gerade bei den größeren Veranstaltungen sind auch bekanntere Bands, die sonst mehr Eintritt verlangen. So habe ich dann zusätzlich noch das schöne Ambiente kostenlos als Zugabe.
Ich habe Saltatio Mortis dort schon sehr oft mir angehört, früher sogar auf den kleineren Märkten, wie in Braunschweig.
Ist einfach sehr cool, vor allem wenn die Feste einen geschichtlichen Hintergrund haben. Die Musik und insgesamt einfach alles sind sehr cool und es macht Spaß. Schade, dass durch Cororna viele ausgeallen sind. Aber bald ist ja wieder einer in BW. Freue mich schon sehr.
LG
Ich gehe zu jedem Mittelaltermarkt in der Nähe (natürlich auch nur gewandet) und war auch bei einem immer wieder in einer Lagergruppe dabei.
Ich finde die toll! Man hat was fürs Auge, kann gemütlich bummeln und muss nicht den Lärm und das Anreißer-Geplärre der heutigen Fahrunternehmen ertragen!
Auf einem Mittelaltermarkt hatten sie ein Karussell, da sass man im Kreis, Gesicht nach außen. Der Kreis (aus Holz gefertigt, hing an Ketten) wurde dann von zwei sehr kräftigen Herren bis zum Kettenanschlag gedreht und dann losgelassen. Durch das Ausdrehen "wirbelte" man im Kreis hin und her...sehr lustig, aber moderat genug auch für schwächere Naturen.
Ganz ohne Strom, Lichtgeflacker und das nervige Geplärre "Und es geht loooooos" usw...
Die Mittelalterkombo spielte ohne Verstärker und Mikro auf tatsächlich älteren Instrumenten... kam super an! Und... wer nicht mehr zuhören wollte, ging einfach 10-15 Meter weiter und wurde nicht über den ganzen Platz zwangsbeschallt! Der gesamte Lärmpegel war erstaunlich niedrig sogar im Hochbetrieb!
Die "Futterbuden" boten Sachen an, die man sonst so nicht zu kaufen bekommt. Statt Zuckerwatte gabs zB Bratkartoffeln mit Speck und Kraut, serviert auf einer Schale aus Waffelteig mit Holzgabel, oder es gab Gulaschsuppe im Brotlaib, auch hier Holzbesteck. Die Becher waren durchweg Keramikpötte mit 5 € Pfand.
Die Getränke waren auch eher mittelalterlich, die "modernen" Softdrinks suchte man vergeblich!
Und der Duft der Speisen zog über den ganzen Platz, das roch einfach nur toll.
Der ganze Platz blieb übrigens erstaunlich sauber und müllfrei.
Und was es so zu kaufen gab...das war kein billiges Chinagedöns aus Plastik! Das war echte , die meisten Verkäufer hatten hinterm Verkaufstisch ihre Werkstatt mobil da und waren zwischendrin am werkeln.
DAS ist ein Markt für alle Sinne gewesen!
Auf welchem Markt wärst du?
Und ja ich finde am Abend wenn die Besucher weg sind und Mann sich mit anderen Gruppen in Ruhe unterhalten ist es fast am schönsten aber auch der Markt-Alltag ist meiner Meinung nach auf jeden Fall eine faszinierende Erfahrung
Ich spreche aber aus der Sicht eines Gewandeten
Ich wohne in der Oberpfalz. Im Umkreis von 50 Km findet sich immer wieder ein markt.... ich erinnere mich gerne an die in Teublitz und in Wackersdorf am Murner See.
Leider fehlen mir etwas Geld und Geschick für ein eigenes Gewand...und in meiner Größe bekommt man nichts gekauft.
Ich finde sie immer langweilig und überflüssig.
Das stimmt
Ich hab letztens Santatio Mortis auf nem Markt gesehen