Was haltet ihr von einem Nachtfahrverbot für Lkw?
Andere Länder machen es vor. Ein generelles Fahrverbot für schwere Lkw zwischen 22 und 5 Uhr. Außerdem könnte man bestimmte Strecken für Lkw sperren, bspw sehr bergige. Und un Diesel zu sparen, sollte man die Geschwindigkeit der Lkws weiter reduzieren. Also bspw 50 auf Landstraßen, 70 auf Autobahnen. Und generelle 30 in Ortschaften wären für alle sicherer. Um die Straßen zu entlasten läge das Maximalgewicht bei 30t. Dafür sollte man die Maut erhöhen, um mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Was haltet ihr davon?
3 Antworten
Das Maximalgewicht um 10 Tonnen zu reduzieren sorgt nur dafür dass noch mehr LKWs gebraucht werden. Somit wäre dein Punkt "Diesel sparen" schon einmal hinfällig. Und man kann auch nicht viel mehr auf Schienen verlegen.
Die Maut wird ab 2024 erhöht und das ist SCHLECHT! Denn dann wird alles noch teurer werden weil die Speditionen die Mehrkosten weitergeben. Das ist vollkommen logisch...
Ja, dann stehst du vor leeren Regalen im Supermarkt , wenn die Speditionen keine LKW`s mehr kaufen können, um die Mengen zu transportieren.
Denke doch mal nach, anstatt unüberlegt dummes Zeugs zu verbreiten.
Die Logistikbranche hat es schwer genug. Das halte ich für eine weltfremde Schnapsidee. Mal ganz davon abgesehen, dass es ja dann das Problem gäbe, dass Deutschland so schon zu wenig Parkplätze für LKW hat. Wo sollen die denn alle in der Nacht stehen?
Ja klar. Ohne Toiletten, Dusch- und Waschmöglichkeiten. Vielleicht sollten alle LKW Fahrer mal 3 Monate streiken, so dass alle Regale leer bleiben und die Industrie nichts mehr produzieren kann. Und dann reden wir mal über neue Regeln für den LKW Verkehr.
Industriegebiete liegen häufig direkt an Autobahnen
Man kann auch einfach mal die Klappe halten, wenn man keine Ahnung hat.
Ne, das war mein Argument:
Ohne Toiletten, Dusch- und Waschmöglichkeiten. Vielleicht sollten alle LKW Fahrer mal 3 Monate streiken, so dass alle Regale leer bleiben und die Industrie nichts mehr produzieren kann. Und dann reden wir mal über neue Regeln für den LKW Verkehr.
Daraufhin hast du irgendeinen arroganten und auch weltfremden Dünnpfiff von dir gegeben, der sicherlich kein sachliches Argument war.
Na wer zwingt dich denn, so zu leben? Wenn es keiner mehr machen will, weil er nachts ins Gebüsch kacken muss, dann ist das gut. Denn es bedeutet, weniger Lkw auf den Straßen.
In Industriegebieten bspw.
Sehr lustig, aber oftmals sind in Industriegebieten Nachts Parkverbote für LKW, oder die Parkflächen werden so gebaut, dass dort kein LKW stehen kann.
Denn es bedeutet, weniger Lkw auf den Straßen.
Und dein Kühlschrank bleibt leer, und und und.
Das ist fürwahr eine Schnapsidee..Deutschland ist ein Transitland. Vom Norden, Osten, Westen , Süden kommen die LKW`s und durchfahren Deutschland.
Wenn diese LKW`s nachts auf der Autobahn fahren, stört das niemanden.Würde man diesen Nachtverkehr auf die Tageszeiten verlegen, hätten wir ein .massives Verkehrschaos und Stauss ohne Ende. Tausende von LKW befahren nachts unsere Autobahnen.
Bergige Strecken sperren ? Wie stellst du dir das vor. ? Wir haben hügelige und ebene Strecken.. Wenn du die bergige Strecken sperrst, wie sollen dann die LKW`s ihr Ziel erreichen, wenn es keine ebenen Strecken gibt ?
Eine Geschwindigkeitsdrosselung auf 70 kmh für LKW`s auf Autobahnen bringt gar nichts. Ein 40 Tonner voll beladen fährt meist nicht viel schneller als diese 70 kmh.
Mehr Güter auf die Bahn bringen ? Da müsste erst mal die notwendige Kapazität im Schienenverkehr vorhanden sein.
Heute ist Zeit Geld. Da gilt eben "just in time". Die Firmen sparen dadurch Lagerkosten. D.h. ein LKW fährt den Kunden an und die Ware wird quasi umgehend in den Produktionsablauf eingebunden. Z. B. bei der Automobilindustrie.
Mit der Bahn sind derart kurze Lieferzeiten gar nicht zu realisieren Da müsste das fertige Produkt an den Bahnhof gefahren werden. Dort auf einen Güterzug verladen..
Meist stehen diese Güterzüge einen oder zwei Tage herum bis so ein Zug zusammengestellt ist..Dann erfolgt der Transport zum Zielbahnhof. der nicht unbedingt in der Nähe des Kunden liegt. D. h. wieder abladen vom Waggon und Aufladen auf einen LKW der dann die Ware zum Kunden bringt.. So ein Ablauf ist nicht nur zeitaufwändig sondern auch mit Mehrkosten verbunden.
Mit dem LKW holt man die Ware beim Hersteller ab und kann den Kunden direkt anfahren. Das benötigt weniger Zeit und verursacht weniger Kosten, als das umständliche Umladen vom Zug auf LKW.
Die Maut erhöhen heisst, dass der Transport teurer wird, was sich am Ende auf den Preis für den Kunden auswirkt.
Also ,deine Vorschläge sind wirtschaftlich sinnlos
Nur dass die Speditionen nicht mehr Lkws kaufen können, weil sie nämlich keine Fahrer finden, was auch gut so ist