Was glaubt ihr? Wird in Deutschland jemals Homeschooling erlaubt sein?
Gerne mit Begründung
17 Stimmen
9 Antworten
Das wäre zu schön, um wahr zu sein. Es gibt einfach keinen Grund um die Schulzwang abzuschaffen. Bisher hat sich auch noch niemand richtig dagegen gewehrt.
Leider wahr, die letzten Generation sind damit aufgewachsen und hinterfragen das nicht
Eine nicht zu beantwortende Frage - "jemals" würde ja auch Zeiträume in tausend oder zentausend Jahren umfassen, sorry, hellsehen kann niemand ...
Auf absehbare Zeit gehe ich aber nicht davon aus - und das ist auch gut so.
Nein, weil es seit Generationen üblich ist, ohne wenn und aber sein Kind mit sechs Jahren dem System zu übergeben.
Damals hat die NSDAP den Schulzwang eingeführt um bei den jungen Leuten die Gehirnwäsche zu vollziehen, genauso wie die H. J.
Dieses Gesetz wurde in der BRD beibehalten
Die meisten deutschen können sich nicht vorstellen, dass Bildung auch gut ohne Schule funktionieren kann zudem fast jedes demokratische Land auf der Welt eine Bildungspflicht hat
Das sieht man in den Niederlanden, in Großbritannien, in Irland, in Kanada, in den USA, in Australien, Frankreich, Selbst in Österreich
In fast jedem Land sieht man das anders, es wird immer Einzelfälle geben, aber denen ist in der Schule auch nicht gut geholfen
Vielmehr sollte sich der Staat darum kümmern, das Schulsystem zu reformieren und Kindern aus missbräuchlichen Familien raus zu helfen
Aber Schüler einfach in die in die Institution schule zu zwingen, ist in einer echten Demokratie definitiv fehl am Platz
Aber leider unternimmt kaum ein Bürger irgendwas
Der Schulzwang ist genau 85 Jahre alt, die Schulpflicht wurde 1919 eingeführt und war ausschließlich für Eltern, damit die ihrem Kind nicht die Bildung verwehren konnten
Der Schulzwang war in vielen Ländern des heutigen Deutschland schon sehr viel älter, er wurde im Rahmen der Weimarer Verfassung erstmals reichsweit geregelt.
Und wenn so wenige Bürger etwas dagegen tun, könnte das einen Grund haben: Vielleicht sind die gar nicht so unzufrieden mit dem Schulsystem ...
Man hat ja während Corona gesehen, dass dadurch das Bildungsniveau insbesondere in jüngeren Klassen deutlich leidet. Gerade die Schulbildung ist besonders wichtig, wenn man Probleme wie den Fachkräftemangel beheben möchte. Dann sollte man dort auch mehr Druck machen, anstelle die Zügel zu lockern.
Ich würde mich sehr über ein bundesweit einheitliches Abitur auf dem Niveau Bayerns oder Sachsens freuen, weil dann die ganzen Abgänger herausgefiltert werden, welche die Unis vollstopfen, um irgendeinen Nonsens zu studieren (möglichst weil die Eltern es wollen), anstelle eine gute ausgebildete Fachkraft zu werden. Studieren kann man dann noch immer.
Corona hatte nichts mit Homeschooling zu tun, auch wenn irgendwelche Journalisten es aus Amerika nachgeplappert haben
Homeschooling ist in den meisten demokratischen Staaten legal, und ist eine gängige Praxis
Dort gibt es eine Bildungspflicht, die Eltern sind verpflichtet, ihrem Kind Bildung zu ermöglichen
Es ist sogar in Österreich und den Niederlanden erlaubt
Ich hoffe mal sehr, dass so etwas -wenn überhaupt- nur im Ausnahmefall und befristet passiert. Damit geht das Bildungsniveau noch weiter in den Keller, als es jetzt schon ist.
Eine Alternative wäre bestenfalls ein Hauslehrer.....
Der Schulzwang ist weit älter, aber das nur so nebenbei ...
Und wenn ich sehe, was an unseren Schulen so abgeht, da kommen ungefrühstückte Kinder, um nur ein Beispiel zu nennen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass Bildung ohne Schule funktioniert, zumindest nicht flächendeckend.