Was geschieht im Dünndarm?

4 Antworten

Aufspaltung, etc. stimmt. Wobei Stärke z.T. schon vom Speichel gespalten wird und auch im Magen finden Spaltvorgänge statt.

Der Verdauungssaft wird auch nicht allein vom Dünndarm produziert. Das Pankreas erzeugt eine Mixtur von diversen Verdauungsenzymen und schüttet sie in den Dünndarm aus. Dort werden die Enzyme dann aktiviert.

Es ist auch richtig, dass der pH im Dünndarm, besonders in Abschnitten weiter unten, basisch ist. Wir reden hier von einem pH von 8 - kurz vor 9.

Der Pankreas produziert einen alkalischen Verdauungssaft um den, aus dem Magen kommenden Speisebrei zu neutralisieren. Im Dünndarm werden die Nahrungsbestandteile resorbiert, die spaltenden Enzyme werden allerdings von anderen Organen synthetisiert.

Wikipedia erklärt es so:

Insbesondere der Zwölffingerdarm dient der Neutralisierung des durch den Magen angesäuerten Chymus (Speisebrei; pH-Wert im Zwölffingerdarm: 5 bis 8,3).

Der gesamte Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung und der Aufnahme der Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Vitamine, Salze und Wasser), für das Ileum kommt noch die Aufgabe der Immunabwehr (durch die Peyer-Plaques) hinzu.

Am Anfang des Dünndarms wird die Nahrung enzymatisch verdaut. Die Verdauung wurde durch Verdauungsenzyme im Mund – z. B. Amylase – und Magen – die Pepsine – bereits begonnen. Durch die Sekrete der Bauchspeicheldrüse werden die Kohlenhydrate, Proteine und Fette in ihre Bestandteile aufgespalten, Proteine jedoch bevorzugt nicht in einzelne Aminosäuren, sondern in Di- und Tripeptide (Moleküle aus zwei oder drei Aminosäuren). Im Dünndarm wirkt die Maltase-Glucoamylase, die die Spaltung von α-1,4-Glucoseketten bewirkt.

Die Pankreasenzyme gelangen durch den Ductus pancreaticus – meist nach der Vereinigung mit dem zentralen Gallengang, dem Ductus choledochus – über die Papilla duodeni major (auch: Vatersche Papille) in das Duodenum. Die Galle dient der Emulgierung der Fette. Zusätzlich wird der Galle das Bilirubin (ein Abbauprodukt des Häms) beigemischt und damit ausgeschieden. Die Gallensäure hingegen wird zu rund 95 % resorbiert und wieder der Leber zur Verfügung gestellt.

Die Nahrungsbestandteile werden von der Darmwand resorbiert und – mit der erwähnten Ausnahme der Lipide – in der Leber weiterverarbeitet (gespeichert, umgewandelt etc.).

Im terminalen (Endabschnitt) Ileum wird mithilfe des aus dem Magen stammenden intrinsischen Faktors Vitamin B12 (Cobalamin) resorbiert und weiter verdaut.



NSanio  26.10.2015, 16:20

Ja, weitest gehend.

0

Die Spaltung der Eiweisse beginnt bereits im Magen, im Dünndarm, besonders im ersten Teil des Dünnddarms, dem Zwölffingerdarm werden die Nährstoffe aus der Nahrung entzogen, der letzte Teil der Verdauug ist die Entziehung von Flüssigkeit, das passiert im Dickdarm.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!