Was für alte Wörter kennt ihr so?
Also Wörter die früher genutzt wurden.
6 Antworten
ChatGPT sagt:
1. Buhle – jemand, der um Gunst oder Zuneigung wirbt
2. Schnösel – ein eingebildeter oder überheblicher Mensch
3. Gschaftlhuber – eine leichtfertige oder unzuverlässige Person
4. Mucker – ein Geizhals oder Knauser
5. Laffen – ungeschickter oder dummer Mensch
6. Backfisch – ein junges, unerfahrenes Mädchen
7. Knauserig – geizig oder sparsam
8. Schlawiner – jemand, der trickst oder schummelt
9. Dösbaddel – ein dummer oder ungeschickter Mensch
10. Stiesel – ein pedantischer oder kleinlicher Mensch
11. Hallodri – ein Tunichtgut oder Lebemann
12. Taugenichts – eine nutzlose oder faule Person
13. Schlingel – jemand, der Streiche spielt oder schelmisch ist
14. Bräsig – träge oder gleichgültig
15. Schelmenstreich – ein Streich oder Schabernack
16. Schafskopf – ein Dummkopf oder Idiot
17. Grobian – eine ungehobelte oder grobe Person
18. Faulpelz – ein fauler oder untätiger Mensch
19. Gänsefüßchen – jemand mit ungelenken oder unsicheren Bewegungen
20. Naseweis – ein eingebildeter oder besserwisserischer Mensch
21. Galgenvogel – ein Krimineller oder Gauner
22. Flegel – ein ungehobelter oder unhöflicher Mensch
23. Schelm – jemand, der Streiche spielt oder schelmisch ist
24. Schabernack – Streiche oder Unfug
25. Schurke – ein betrügerischer oder hinterlistiger Mensch
26. Rabauke – ein rauer oder streitsüchtiger Mensch
27. Tunichtgut – eine Person, die nichts Gutes tut oder faul ist
28. Tölpel – ein ungeschickter oder tollpatschiger Mensch
29. Lump – ein heruntergekommener oder unehrlicher Mensch
30. Rüpel – eine grobe oder ungehobelte Person
31. Taugenix – eine Person, die zu nichts taugt
32. Trantüte – ein träger oder schläfriger Mensch
33. Galan – ein eleganter oder höflicher Gentleman
34. Strolch – ein schmutziger oder herumstreunender Mensch
35. Schalk – jemand, der Schabernack treibt oder schelmisch ist
36. Schindluder – Missbrauch oder Ausnutzung
37. Gsindl – eine unordentliche oder schlampige Person
38. Schuft – ein unehrlicher oder betrügerischer Mensch
39. Schurkerei – bösartiges oder hinterhältiges Verhalten
40. Hallunke – ein Schurke oder Bösewicht
41. Schurkerei – bösartiges oder hinterhältiges Verhalten
42. Schuft – ein unehrlicher oder betrügerischer Mensch
43. Wichtigtuer – eine Person, die sich wichtiger darstellt, als sie ist
44. Bengel – ein frecher oder aufmüpfiger Junge
45. Trödel – nutzloser oder unnötiger Kram
46. Filou – ein gerissener oder listiger Mensch
47. Zankapfel – ein Streitpunkt oder Anlass für Streit
48. Dussel – ein dummer oder tollpatschiger Mensch
49. Tunichtsgut – eine Person, die nichts Gutes tut oder faul ist
50. Racker – ein lebhaftes oder aufgewecktes Kind
51. Fatzke – ein eingebildeter oder überheblicher Mensch
52. Nimmersatt – eine Person, die nie genug bekommt
53. Schreihals – eine Person, die laut schreit oder schreit
54. Tagedieb – eine Person, die den Tag mit Nichtstun verbringt
55. Hasenfuß – ein ängstlicher oder feiger Mensch
56. Flegelhaft – ungehobelt oder unhöflich
57. Fatzkenkind – ein aufgewecktes oder lebhaftes Kind
58. Rüpelhaft – grob oder ungehobelt
59. Schelmenhaft – schelmisch oder schalkhaft
60. Schelmenauge – ein listiger oder schelmischer Blick
61. Dusselig – dumm oder tollpatschig
62. Faulenzer – eine faule oder untätige Person
63. Träumerle – ein verträumtes oder fantasievolles Kind
64. Gsindlhuber – eine unordentliche oder schlampige Person
65. Griesgram – eine mürrische oder missmutige Person
66. Trödler – eine Person, die trödelt oder sich Zeit lässt
67. Haderlump – ein streitsüchtiger oder zänkischer Mensch
68. Rüpelschaf – eine grobe oder ungehobelte Person
69. Stänkerer – eine Person, die gerne Streit anfängt oder provoziert
70. Fadenscheinig – zweifelhaft oder unglaubwürdig
71. Sauschwanz – ein flüchtiges oder schnelllaufendes Tier
72. Schmeichler – eine Person, die schmeichelt oder sich einschmeichelt
73. Laffe – eine ungeschickte oder dumme Person
74. Gassenhauer – ein populäres oder oft gesungenes Lied
75. Schindmähre – ein abgerittenes oder abgenutztes Pferd
76. Pfuscher – eine Person, die schlampig oder unprofessionell arbeitet
77. Weichei – eine ängstliche oder empfindliche Person
78. Hallodria – eine unzuverlässige oder leichtfertige Person
79. Laffe – eine ungeschickte oder dumme Person
80. Taugenull – eine Person, die zu nichts taugt
81. Griesgramig – mürrisch oder missmutig
82. Schmeichlerisch – schmeichelnd oder einschmeichelnd
83. Tölpelhaft – ungeschickt oder tollpatschig
84. Tagedieberei – das Verbringen des Tages mit Nichtstun
85. Strolchen – herumstreifen
86. Schabernärrchen – jemand, der gerne Schabernack treibt
87. Rangen – herumlungern oder herumstreunen
88. Missetäter – ein Verbrecher oder Übeltäter
89. Schändlich – skandalös oder beschämend
90. Flegeljahre – eine Zeit der Aufmüpfigkeit oder Ungehobeltheit
91. Frevler – ein Sünder oder Täter von Frevel
92. Plappermaul – eine Person, die viel redet oder schwatzt
93. Schranze – eine feine oder vornehme Dame
94. Schlendrian – Nachlässigkeit oder Sorglosigkeit
95. Galant – höflich, ritterlich oder elegant
96. Halunke – ein Schurke oder Schelm
97. Schuftig – unehrlich, betrügerisch oder hinterlistig
98. Klamotte – ein lustiger oder alberner Streich
99. Schmierenkomödie – eine inszenierte oder betrügerische Situation
100. Rüpeltanz – ein grobes oder ungehobeltes Verhalten
Unter meiner Antwort und ich krieg jedes Mal eine Benachrichtigung
Trödel = das, was heute auf dem Flohmarkt oder im Secondhandladen verkauft wird. Kann also durchaus positiv gemeint sein. Trödelmarkt oder Flohmarkt.
Trottoir = Bürgersteig
ja, das ist französisch, aber eine meiner Großmütter hat das immer gesagt, genau wie
Parapluie, also eben auch meine Omi für Regenschirm (ja ich weiß, ist auch französisch)
Plumeau - ihre Tagesdecke auf dem Bett, wobei sie das so lustig aussprach, also nicht richtig französisch sondern "Plümmo" ;-)
Tüschi - hier in Norddeutschland für Küsschen, kennen aber auch nur die Älteren
Stiefelwichse. Das nennt man heute Lederpflegemittel und das hatte auch früher keinerlei sexuelle Konnotation.
Spülstein. Das war die irdene oder steinerne Wanne, in der das Geschirr (von Hand) abgespült wurde.
Brühtrog. Darinn wurde die geschlachtete Sau mit Brühpech eingerieben und dann mit heißem Wasser übergossen, damit man die Borsten abschaben konnte.
Flegel. Das war die Bezeichnung für einen Bengel/Lausejungen oder allgemein für einen ungehobelten Menschen. Wobei auch Bengel, Lausejunge und ungehobelt schon sprachliche Antiquitäten sind.
Ich könnte bis heute Abend dasitzen und Sprachschätze ausgraben.
Flegel. Das war die Bezeichnung für einen Bengel/Lausejungen oder allgemein für einen ungehobelten Menschen.
Und ein Gerät zum Dreschen, von dem der Lausejunge
vermutlich die Bezeichnung geerbt hat.
Michel war ein Lausejung - mit Vater, Mutter, Ida! Gestern hat er im ZDF seinen Kopf in die Suppenschüssel gesteckt!
Ich bin mit 23 zwar selbst noch ganz schön jung, aber wenn ich die jungen Hüpfer von heute mal so sprechen höre, komme ich mir so vor, als wäre mein gesamter Wortschatz veraltet.
Die wissen ja teilweise gar nicht mehr was das Präteritum ist.
Jede Menge "alte" Wörter.
Wer wie ich keine hohlen Teenie-Anglizismen benutzt, verwendet "alte Wörter".
Ja, und? Das sind fast alles Wörter,die heute noch verwendet werden.