Was bedeutet die letzte Strophe im Gedicht "Die schlesischen Weber" von Heinrich heine?
Hey. Ich schreibe gerade eine Gedichtsanalyse ( bin in der 10.Klase) und wollte fragen wie die letzte Strophe im Gedicht "Die schlesischen Weber" verstanden wird.
Was soll zum Beispiel "Das Schiffchen fliegt" heißen?
Ich kann dort irgentwie nicht hineininterpretieren.
Kann mit jemand helfen? :)
Danke
2 Antworten
Das Schiffchen ist ein Holzstück, an dem der Querfaden befestigt ist. Der Weber schleudert das Schiffchen durch die senkrecht hängenden Fäden. Je schneller er das macht, umso schneller entsteht das Gewebe. Deshalb "fliegt" das Schiffchen.
Der Weber arbeitet in der letzten Strophe verbissen, von der drohenden Armut vorwärtsgepeitscht. Er verflucht "Altdeutschland", in dem er schuften und hungern muss, und will ihm das Leichentuch weben. Er will also den Untergang von Altdeutschland, und hat eine vage Hoffnung auf ein neues, besseres Deutschland.
Das Schiffchen ist ein Teil des Webstuhls und bewegt sich sehr schnell. Es fliegt also.